Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

"Roadmap für Forschungsinfrastrukturen" und "Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen"

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Roadmap für Forschungsinfrastrukturen" und "Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen"

31.08.2015 - 01.09.2015

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Am 31.08.2015 ist der nationale Roadmap-Prozess Forschungsinfrastrukturen gestartet. Mit diesem Roadmap-Prozess werden notwendige forschungspolitische Entscheidungen über hohe und langfristig angelegte Investitionen in wissenschaftliche Infrastrukturen vorbereitet. Das Verfahren, dessen Kern aus einer wissenschaftsgeleiteten und einer wirtschaftlichen Begutachtung durch externe Experten besteht, dient der Auswahl und der Priorisierung von neuen Konzepten von Forschungsinfrastrukturen in allen Wissenschaftsdisziplinen. Die BMBF-Roadmap gibt einen Überblick über die Forschungsinfrastrukturen, die bislang ausgewählt wurden und sich bereits im Aufbau befinden.

http://www.bmbf.de/de/22519.php?pk_campaign=31-08-2015-+Newsletter+-+BMB...

 

Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
Fraunhofer-Gesellschaft

Über ein kabelloses Ladesystem können Elektroautos künftig nicht nur tanken, sondern die Energie ins Stromnetz zurückspeisen. Auf diese Weise helfen sie das Netz zu stabilisieren. Das kostengünstige Ladesystem erreicht hohe Wirkungsgrade – über den vollen Leistungsbereich von 400 Watt bis 3,6 Kilowatt. Die Abstände zwischen Auto und Ladespule können bis zu 20 Zentimeter betragen. Auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA in Frankfurt stellen Fraunhofer-Forscher den Prototyp vom 15. bis 18. September 2015 vor (Halle 4, Stand D33).

Es regnet in Strömen. Wer jetzt ein dickes unhandliches Kabel zwischen Elektrofahrzeug und Ladesäule einstecken muss, wird patschnass. Doch es nützt nichts, die Batterie des Elektroautos ist leer. Weitaus bequemer lädt man das Auto mit kabellosen induktiven Ladesystemen: Dabei wird die Energie durch die Luft übertragen, genauer gesagt über ein zeitveränderliches Magnetfeld. Herzstück der Technologie sind zwei Spulen – eine ist in der Straße, auf dem Parkplatz oder in der Garage integriert, eine zweite am Unterboden des Autos. Die Spulen bilden – in Kombination mit entsprechenden Kondensatoren – eine Art resonantes "Antennensystem zur Energieübertragung". Je näher die beiden Spulen beieinander liegen, desto effizienter wird die Energie übertragen.

http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2015/August/elekt...

 

 

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de