Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende. Sie sind eventuell auf der Suche nach passender Fachliteratur oder bestimmten Artikeln? Stöbern sich doch einmal in unserem Archiv oder besuchen Sie uns in unserem Shop.
Eine letzte Meldung aus dem Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes zweites Adventwochenende.
Zum Wochenausklang folgt ein Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir ein erholsames und schönes Wochenende!
Kurz vor dem bevorstehenden Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Arbeit in dieser Woche im Deutschen Bundestag. An dieser Stelle möchten wir uns heute bei unseren Leser:innen für das rege Interesse an unseren Meldungen, Artikeln unserer Autorinnen und Autoren und Serviceangeboten (Newsletter, Archiv etc.) herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen allen ein erholsames Wochenende.
Die Redaktion Wissenschaftsmanagement und der Verlag Lemmens Medien wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Pfingstfest und verabschieden sich ins lange Wochenende. Hier folgt noch kurz ein Blick auf die parlamentarische Arbeit in dieser Woche.
Im Deloitte-Interview mit Markus Lemmens geht es um den langfristigen Wissens- und Technologietransfer
Bahnbrechende Innovationen wie neue Impfstoffe oder Energie-Technologien haben eines gemeinsam: Sie erfordern langjährige Forschung. Dann werden die daraus resultierenden Technologien zum Kern der Innovation sowie zum Zentrum der daraus ableitbaren Geschäftsmodelle. Deep Technology ist ein Sammelbegriff für diese Art der Langfrist-Innovationen. Im Podcast bespricht Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research Deloitte Deutschland, mit Markus Lemmens, welche Rolle Ökosysteme und ein langfristiger Wissens- und Technologietransfer bei der Entwicklung von Deep Tech spielen, welche Technologien dazu zählen und welche Durchbrüche in den nächsten Jahren zu erwarten sind.
Die Woche startet mit zwei Meldungen aus unserem Nachbarland Österreich.
Eigenschaften komplexer Materialien werden oft vom Zusammenspiel verschiedener Merkmale der Elektronen bestimmt. An der TU Wien gelang es nun, dieses Durcheinander zu entwirren. Und ein Team um den Innsbrucker START-Preisträger Ben Lanyon hat erstmals ein mit Materie verschränktes Lichtteilchen über ein 50 Kilometer langes Glasfaserkabel übertragen.
Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.
Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen unabhängiger privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 70 Institute an. Kritisiert wurde im kürzlich stattgefundenen Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland" vielfach, dass die Forschungsausgaben der Bundesregierung zwar stetig gewachsen sind, der Anteil der Unternehmen jedoch, die Innovationen hervorbringen, rückläufig ist.
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Universität Innsbruck
Mit Quasi-Teilchen, lichtbasierten Computerships und einem Quanten-Coprozessor auf dem Weg in Richtung eines hirnähnlichen Computers. Technologie, die wie ein menschliches Gehirn funktioniert? In Zeiten von Künstlicher Intelligenz scheint das durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen. Wir haben für Sie einige Pressemitteilungen zum Thema zusammengefasst und wünschen eine informative Lektüre. Kommen Sie gut in die neue Woche.