Smart Services in der Cloud, Sicher produzieren in der Industrie 4.0, IT-Sicherheit und der Faktor Mensch und Fachtagung Hochschulwege 2015
news
Neues aus der Forschung
Smart Services in der Cloud, Sicher produzieren in der Industrie 4.0, IT-Sicherheit und der Faktor Mensch und Fachtagung Hochschulwege 2015

Smart Services in der Cloud entwickeln
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Cloudbasierte Plattform unterstützt das systematische Entwerfen und Umsetzen von Smart Services. Immer mehr produzierende Unternehmen erweitern ihr Kerngeschäft um Dienstleistungen. Besonders Erfolg versprechend sind dabei „Smart Services“, die Menschen, Dinge und Daten intelligent vernetzen. Im EU-Projekt „Manufacturing Service Ecosystem (MSEE)“ entstand mit Hilfe von 19 Partnern eine cloudbasierte Softwareplattform, die Unternehmen bei der Entwicklung solcher Services unterstützt.
Mit sogenannten „Smart Services“ haben produzierende Unternehmen in einer vernetzten Industrie 4.0 künftig neue Möglichkeiten zur Kundenbindung oder auch zur vereinfachten Bedienung von Maschinen und Geräten. Hinter dem Begriff „Smart Services“ stehen digitale Dienstleistungen, die über das Internet mit den unternehmenseigenen oder fremden Wertschöpfungsketten verbunden sind. Sie ermöglichen daten- und dienstbasierte Geschäftsmodelle, wie beispielsweise Sharing-Dienste.
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/dienstleistungs-un...
Sicher produzieren in der Industrie 4.0
Fraunhofer-Gesellschaft
Produktionsanlagen und Komponenten der Industrie 4.0 sind ans Internet angebunden, miteinander vernetzt und damit angreifbar. Fraunhofer-Forscher bieten mit einem IT-Sicherheitslabor eine Testumgebung, um Attacken auf diese Netze zu simulieren und Lücken aufzuspüren. Auf der Hannover Messe stellen sie ihre Möglichkeiten vor. Welche Angriffsszenarien auf vernetzte Produktionsanlagen möglich sind, demonstrieren die Forscher vom IOSB vom 13. bis 17. April auf der Hannover Messe am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand C16.
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2015/Februar/sich...
IT-Sicherheit und der Faktor Mensch
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wie lässt sich das IT-Sicherheitsbewusstsein steigern? Verbundprojekt unter Federführung der Universität Bonn. Wenn die Sicherheit kritischer IT-Infrastruktur verbessert werden soll, wird meist in technische Ausstattung investiert. Häufig wird dabei der Faktor Mensch außer Acht gelassen. Ein wissenschaftliches Verbundprojekt unter Federführung der Universität Bonn untersucht auf einzigartige Weise, wie sich Nutzer auf Cyberangriffe einstellen können und sich ihr IT-Sicherheitsbewusstsein steigern lässt. In das Forschungsprojekt, das mit anderen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt wird, fließen in den nächsten drei Jahren insgesamt 2,24 Millionen Euro. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/023-2015
Fachtagung Hochschulwege 2015
Bauhaus-Universität Weimar
„Wie verändern Projekte die Hochschule?“ Die von der Bauhaus-Universität Weimar am 9.-10. März 2015 organisierte Fachtagung richtet sich an Akteure, die im Rahmen von Großprojekten in Studium und Lehre tätig sind oder sich mit diesen wissenschaftlich auseinandersetzen. Solche Großprojekte, wie sie beispielsweise durch die aktuellen Bund-Länder-Programme an den Hochschulen ermöglicht werden, greifen tief in die Strukturen und Prozesse der Hochschulen ein. Unter hohem Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen stellen sich die Hochschulen den veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen. Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar.
www.uni-weimar.de/hochschulwege
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de