Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Kurz vor dem bevorstehenden Wochenende werfen wir noch einmal einen Blick auf die Arbeit in dieser Woche im Deutschen Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wünscht allen Lesern und Nutzern ein schönes Wochenende.
wissenschaftsmanagement.de fasst zum bevorstehenden Wochenende die wichtigsten Meldungen aus dem Bundestag zusammen und verlinkt auf die Originalmeldungen. Genießen Sie das spätsommerliche Wochenende!
Nach einer intensiven Sitzungswoche verabschieden sich die Parlamentarier in die Sommerpause. Die weiteren Aktivitäten der Ausschüsse, Fraktionen und der Bundesregierung behalten wir auch in der Urlaubszeit für unsere Leser im Blick.
Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Lesern ein erholsames und schönes Wochenende!
Traditionell verabschiedet sich die Redaktion mit den Meldungen aus dem Deutschen Bundestag zu Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in das Wochenende.
Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum Wissens- und Technologietransfer
Wissensgewinn durch Forschung und Entwicklung (FuE) ist die Basis für Innovationen. Eine zentrale Herausforderung im Innovationsprozess ist es, FuE-Ergebnisse in neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu überführen und diese erfolgreich am Markt zu platzieren. Dieser Transfer spielt sich oftmals in dem komplexen Geflecht unterschiedlichster Akteure eines Innovationsökosystems ab. Dazu gehören beispielsweise Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Innovationslabore, Startups und etablierte Unternehmen, aber auch Förder- und Mittlerorganisationen, Regulierungs- und Normungsbehörden, Patentämter oder andere staatliche Stellen.
Mit der Organs-on-a-Chip-Technologie rückt eine Alternative zu Tierversuchen in greifbare Nähe. Wir fassen zusammen und verlinken für Sie auf die Original-Pressemitteilung.
Diverse "Plattformen" waren in dieser Woche die Themen der Anfragen der Fraktionen an die Bundesregierung und Antworten der Bundesregierung. So arbeitet die GroKo an der Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung. Der Austausch von Studierendendaten innerhalb Europas und insbesondere zwischen europäischen Hochschulen soll so ermöglicht werden. Wir wünschen eine informative Lektüre und ein schönes letztes Maiwochenende.