Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Leistungsprämie ohne Verfallsdatum

schwerpunkt

Jahrgang 2014
Ausgabe 5/2014
Bernhard Küppers

Personalentwicklung in der Wissenschaft

Leistungsprämie ohne Verfallsdatum

Kommentar zur Hochschulpraxis in der Arbeitswelt der Zukunft

„Wie hoch die Prämie war? Das weiß ich doch jetzt nicht mehr, das Geld habe ich doch gleich ausgegeben ...“, so äußerte sich der ehemalige Fußballtrainer Rainer Zobel auf die Frage nach Boni und Prämien zu seiner Zeit als Bundesligaspieler. Prämien als Belohnung für besondere Leistungen in der Hochschul- und Wissenschaftswelt? Das ist eher die Ausnahme. Wenn sie gewährt werden, dann liegen sie in einer Größenordnung von 500 bis zu wenigen 1.000 Euro. Beispielsweise kann die Zugabe für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln in renommierten Fachzeitschriften erfolgen. Aber Prämien für alle Mitarbeiter? Nein, wohl fast ausnahmslos für die Professoren, so schreibt Spiegel Online noch am 1. Oktober 2014. Und ohnehin sind Prämien ein Anreizsystem mit überschaubarem Potenzial, geschweige denn eines mit Nachhaltigkeit. Rainer Zobels Umgang mit seinen Prämien lässt grüßen.