Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Handlungsbedarf beim Aufbau des Leitmarkts, Solarzelle mit 46% Wirkungsgrad und möglicher Lesekopf für Quantencomputer

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Handlungsbedarf beim Aufbau des Leitmarkts, Solarzelle mit 46% Wirkungsgrad und möglicher Lesekopf für Quantencomputer

01.12.2014 - 03.12.2014

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

Handlungsbedarf beim Aufbau des Leitmarkts
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Die Nationale Plattform Elektromobilität hat am 2. Dezember 2014 Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren Fortschrittsbericht 2014 überreicht – eine Bilanz der Marktvorbereitungsphase. Mit 17 Fahrzeugmodellen heimischer Marken ist Deutschland auf dem Weg zum internationalen Leitanbieter. 2015 bringen die deutschen Hersteller weitere 12 Serienmodelle auf den Markt. Im internationalen Vergleich der Leitmärkte liegt Deutschland jedoch mit 24.000 Elektrofahrzeugen, 4.800 öffentlich zugänglichen Normalladepunkten und 100 Schnellladepunkten nur im Mittelfeld. Nur wenn zusätzliche monetäre und nicht-monetäre Anreize geschaffen werden, erreicht Deutschland nach heutigem Kenntnisstand das Eine-Million-Ziel.

http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/die-npe/news/detail/hand...

 

Solarzelle mit 46% Wirkungsgrad – neuer Weltrekord
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Mit einer Mehrfachsolarzelle wurde ein neuer Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erreicht. 46% des einfallenden Sonnenlichts wandelt die Zelle direkt in elektrische Energie um. Soitec und CEA Leti, Frankreich, sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben die Zelle gemeinsam entwickelt. Mehrfachsolarzellen werden in der konzentrierenden Photovoltaik (CVP) eingesetzt, die in Regionen mit hohem Direktstrahlungsanteil regenerativen Strom zu günstigen Kosten erzeugt. Die 46%-Solarzelle ist der zweite Rekord der Partner innerhalb von nur einem Jahr und unterstreicht die starke Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Photovoltaik-Forschung und -Industrie.

http://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/pr...

 

Möglicher Lesekopf für Quantencomputer: Graphenschicht liest optische Information aus Nanodiamanten
Technische Universität München

Aus Stickstoff-Fehlstellen-Zentren in Diamanten ließen sich wichtige Komponenten eines Quantencomputers bauen. Doch bisher war es nicht möglich, die optisch ins System „geschriebene“ Information elektronisch wieder auszulesen. Mit Hilfe einer Graphenschicht hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Alexander Holleitner von 
der Technischen Universität München (TUM) nun eine solche Leseeinheit realisiert.
Idealer Weise besteht ein Diamant aus reinem Kohlenstoff. Doch in der Natur sind immer auch kleine Verunreinigungen darin zu finden. Am besten untersucht sind Doppelfehlstellen, die aus einem Stickstoffatom und einer Leerstelle bestehen. Sie könnten als hochempfindliche Sensoren oder als Registerbausteine für Quantencomputer eingesetzt werden – doch bisher gab es keinen Weg, die optisch hinein gesteckte Information elektrisch wieder auszulesen.
Ein Team unter Leitung von Professor Alexander Holleitner, Physiker an der TU München und Frank Koppens, Physikprofessor am Institut de Ciencies Fotoniques nahe Barcelona, hat nun eine solche Auslesemöglichkeit geschaffen. Basis ist eine direkte Energieübertragung von Fehlstellen in Nanodiamanten auf eine unmittelbar benachbarte Graphenschicht.

http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/31927/

 

 

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de