Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Helle Sterne

news

Linn Petersen

Citizen Science

Helle Sterne

Neue App misst Himmelshelligkeit

Wissenschaftler des Projektes „Verlust der Nacht“ haben eine App entwickelt: Sie misst die Himmelshelligkeit. Die App baut auf dem Citizen-Science-Projekt „GLOBE at Night“ auf. Jeder Bürger hat Zugriff auf die Applikation, wenn er ein Android Smartphone besitzt.

Sobald der Nutzer die App öffnet, wird er zu bestimmten Sternen geleitet und von der Anwendung nach deren Sichtbarkeit befragt. Er kann dann die Helligkeit „seines“ Sternenhimmels mit einem anderen Himmel an einem anderen Ort vergleichen. Das Programm hilft zum einen denjenigen Wissenschaftlern, die damit die weltweite Lichtverschmutzung dokumentieren. Die zusammengetragenen Daten stehen aber auch anderen Wissenschaftlern zur Verfügung, die dann damit zum Beispiel Rückschlüsse auf die Gesundheit, die Biodiversität, den Energieverbrauch oder andere Faktoren ziehen können. Bislang waren Satelliten im Einsatz, um die Himmelshelligkeit zu messen. Nachteil: Die Satelliten erfassen nicht die Helligkeit, die nach unten beziehungsweise zum Boden abgestrahlt wird. „Mit der App können interessierte Menschen auf der ganzen Welt Daten für die Forschung über Skyglow sammeln, ohne teure Messgeräte zu benötigen“, erklärt Fabian Kohler vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Ministerium unterstützt das Projekt bereits finanziell. Kohler bringt aus BMBF-Sicht den Vorteil des Projektes auf den Punkt: Durch engagierte Bürger, die Interesse an der Forschung haben, gelangen Wissenschaftler an umfangreiche Daten, die sonst nur schwer zu bekommen sind. Das bringt die wissenschaftliche Arbeit voran. Forschen entstehe in einem Miteinander und in ständiger Kommunikation untereinander, so der BMBF-Vertreter über das Citizen-Science-Projekt. Zur Website "Verlust der Nacht" http://www.verlustdernacht.de/ Foto: Loss of the Night App (c) Cosalux GmbH