Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Mit zwei letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein angenehmes Wochenende.
Wie wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsbildungsprozesse eingehen
Wie gehen wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsbildungsprozesse ein, und welchen konkreten Aufgaben und Herausforderungen begegnen Wissenschaftler:innen, die in (internationalen) politischen Entscheidungsfindungsprozessen auf Politikgestalter:innen treffen? Unter welchen Rahmenbedingungen findet eine wissenschaftliche Beratung im Prozess der politischen Entscheidungsfindung statt? Der Beitrag zeigt auf, dass dieser Prozess von einer Reihe von Ambiguitäten geprägt sein kann. Aufwändige Translationsleistungen sind notwendig, um wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungen einfließen zu lassen. Dabei können verschiedene Modi und Instrumente angewendet werden. Wissenschaftler:innen sollten darauf vorbereitet sein und im Rahmen der Ausbildung noch besser in Hinblick auf die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten trainiert werden. Der Beitrag macht Vorschläge, wie die Translationsleistung gestaltet werden kann und regt zu einer verstärkten Integration von Ansätzen kritischen Denkens in den relevanten Studiengängen an.
Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!
Mit Meldungen von der Parlamentsarbeit verabschiedet sich die Redaktion wissenschaftsmanagement.de in das Wochenende.
Meldungen aus unserer Redaktion und zu unseren Weiterbildungsangeboten WIM Q Qualifizierung erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sie können sich auf dieser Seite (siehe linke Spalte) für den Newsletter anmelden. Der nächste Newsletter erscheint in Kürze.
Mit Meldungen aus dem Deutschen Bundestag verabschiedet sich die Redaktion wissenschaftsmanagement.de in das Wochenende.
Meldungen aus unserer Redaktion und zu unseren Weiterbildungsangeboten WIM Q Qualifizierung erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich auf dieser Seite (siehe linke Spalte) für den Newsletter anmelden.
Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.
Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Wissenschaftler des Projektes „Verlust der Nacht“ haben eine App entwickelt: Sie misst die Himmelshelligkeit. Die App baut auf dem Citizen-Science-Projekt „GLOBE at Night“ auf. Jeder Bürger hat Zugriff auf die Applikation, wenn er ein Android Smartphone besitzt.