Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaftler

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Anhörung zur Internationalisierung der Bildung +++ Visa-Probleme behindern Austausch in der Wissenschaft

19.02. - 23.02.2024
Foto: Thomas Truschel photothek

Mit zwei letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein angenehmes Wochenende.

Andreas P. Müller

Evidenz-basierte Politik

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsbildungsprozesse eingehen
Foto: privat

Wie gehen wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsbildungsprozesse ein, und welchen konkreten Aufgaben und Herausforderungen begegnen Wissenschaftler:innen, die in (internationalen) politischen Entscheidungsfindungsprozessen auf Politikgestalter:innen treffen? Unter welchen Rahmenbedingungen findet eine wissenschaftliche Beratung im Prozess der politischen Entscheidungsfindung statt? Der Beitrag zeigt auf, dass dieser Prozess von einer Reihe von Ambiguitäten geprägt sein kann. Aufwändige Translationsleistungen sind notwendig, um wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungen einfließen zu lassen. Dabei können verschiedene Modi und Instrumente angewendet werden. Wissenschaftler:innen sollten darauf vorbereitet sein und im Rahmen der Ausbildung noch besser in Hinblick auf die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten trainiert werden. Der Beitrag macht Vorschläge, wie die Translationsleistung gestaltet werden kann und regt zu einer verstärkten Integration von Ansätzen kritischen Denkens in den relevanten Studiengängen an.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Innovationsvorhaben der überregionalen Forschungsförderung +++ Forschungsinstitut für Geopolitik gefordert +++ AfD: Exzellenzstrategie neu konzipieren +++ Abwanderung von Wissenschaftlern ins Ausland

29.05. - 02.06.2023
Foto: Kira Hofmann photothek

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fragt nach Plänen zur BAföG-Reform +++ Nachfrage zur Abwanderung qualifizierter Wissenschaftler +++ 2,18 Millionen Euro für Medien- und Journalismusforschung +++ Keine zentrale Erfassung von Projekten zu Disability Studies

28.03. - 01.04.2022
Bild: Gordon Gross www.pixelio.de

Mit Meldungen von der Parlamentsarbeit verabschiedet sich die Redaktion wissenschaftsmanagement.de in das Wochenende.

Meldungen aus unserer Redaktion und zu unseren Weiterbildungsangeboten WIM Q Qualifizierung erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sie können sich auf dieser Seite (siehe linke Spalte) für den Newsletter anmelden. Der nächste Newsletter erscheint in Kürze.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Abwanderung von Wissenschaftlern aus Deutschland +++ Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor +++ Bundesregierung setzt auf Künstliche Intelligenz

17.01. - 22.01.2022
Bild: Siegfried Baier www.pixelio.de

Mit Meldungen aus dem Deutschen Bundestag verabschiedet sich die Redaktion wissenschaftsmanagement.de in das Wochenende.

Meldungen aus unserer Redaktion und zu unseren Weiterbildungsangeboten WIM Q Qualifizierung erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich auf dieser Seite (siehe linke Spalte) für den Newsletter anmelden.

Tanja Rosenthal

Die Woche im Bundestag

Perspektive für Wissenschaftler schaffen +++ Aufstiegsfortbildung verbessern +++ Grüne: BAföG-Reform zu ausweiten +++ Strategie zur Künstlichen Intelligenz

17.12.2018 - 21.12.2018
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Personalkosten für Forschungsvorhaben +++ Auswanderung von Talenten

29.10.2018 - 02.11.2018
Bild: www.pixabay.com

Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Bedrohungslage von Wissenschaftlern"

04.10.2016 - 07.10.2016
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Bedrohung von Wissenschaftlern" und "Forschung zu globalen Veränderungen"

09.09.2016 - 12.08.2016
Bild: Gordon Gross www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Linn Petersen

Citizen Science

Helle Sterne

Neue App misst Himmelshelligkeit

Wissenschaftler des Projektes „Verlust der Nacht“ haben eine App entwickelt: Sie misst die Himmelshelligkeit. Die App baut auf dem Citizen-Science-Projekt „GLOBE at Night“ auf. Jeder Bürger hat Zugriff auf die Applikation, wenn er ein Android Smartphone besitzt.

Seiten