Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Schwerpunkt:
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Jan Leendertse

Janne C. Schulz, Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse

Governance & Management

Digitalisierung und die zukünftige Funktion von Rechenzentren

Erwartungen und gezielte Maßnahmen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Universitäten stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung von Wissenschaft, Lehre und Verwaltung. Sie wollen ihren Studierenden ein modernes, breit aufgestelltes Bildungsangebot machen. Mit einer Entscheidung, sich an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zu beteiligen, tritt eine Universität in den Wettbewerb um Konzepte und Forschende. Verwaltungsanforderungen mit Prozesslogiken aus althergebrachten Hochschulverwaltungen bergen die Gefahr, Forschenden unangemessen viele administrative Tätigkeiten abzuverlangen. Holprige Onboardingphasen verstärken die Tendenz, IT-Versorgung in eigener Regie losgelöst von Vorgaben zu organisieren.

Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse

Infrastrukturmanagement

Grenzen des Wachstum

Infrastrukturplanung für die Zukunft
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Universitäten werden in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens neben ihren Aufgaben in Wissenschaft und Forschung in einer Vorreiterrolle gesehen. Sie haben daher neben den aktuellen Debatten zudem eine gesellschaftliche Verantwortung, was die Zukunftsfähigkeit unserer Lebensweise anbetrifft. Aus den Erfahrungen anderer gesellschaftlicher Debatten kann erwartet werden, dass es auch in diesem Themenfeld mehr kritische Nachfragen von Studierendenseite und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen geben wird. So wie sich Wissenschaft beispielsweise in ethischen Fragen, bei der Gleichstellung oder in Datenschutzbelangen rechtfertigen muss, wird dieses sicherlich auch auf den Ressourcenbedarf von Forschung ausstrahlen. Deshalb wird bei langfristig zu planenden Infrastrukturen und notwendigen Erneuerungen im Bereich der IT-Versorgung ein verstärkter Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit liegen. Diese Überlegungen sollten daher Teil des Strategieprozesses der Universität werden.

Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse

Governance & Management

Überraschung: Ohne Forschende geht es nicht

Digitalisierung und Forschungsdatenmanagement
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt sich zu einer neuen Kernaufgabe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die durch die Digitalisierung gestellt wird. Neben der klassischen Papier-Publikation bekommen Daten eine zunehmende Bedeutung in der Kommunikation über ein breites Spektrum fachlicher Fragestellungen. Gut angereicherte und annotierte Daten beginnen als Datenpublikation ein deutlich eigenes Gewicht im „scholarly record” der Forschenden zu werden. Die Sichtbarkeit einer wissenschaftlichen Einrichtung und ihrer Mitglieder in der Forschungslandschaft bestimmen sich zunehmend über die Verfügbarkeit und Wiederverwendbarkeit von digital aufbereiteten Forschungsergebnissen. Eine zusätzlich treibende Kraft sind Fördergeber und in gewissem Umfang die Hochschulpolitik, die im FDM ein Instrument sehen, für die in die Forschung investierten Mittel mehr Ertrag durch Nachnutzung zu sehen. Ein weiterer Anstoß für FDM speist sich aus den Überlegungen zur guten wissenschaftlichen Praxis, wie der Forschungsprozess durch den Einsatz digitaler Technologien transparenter werden kann. Diese Überlegungen werden in sich neu bildenden Diskursen, in schon heute datengetriebenen Fächern und bei wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen, besonders den Gedächtnisorganisationen, angestellt.

Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse

Governance & Management

Deutsches Vergaberecht gegen globale Softwareindustrie

Suche nach Spielräumen durch intelligente Planung eigener Clouddienste
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Die Evolution des IT-Markts zur „Cloudifizierung“ von Digitalangeboten und Infrastrukturen macht vor den Hochschulen nicht Halt und vollzieht die Veränderungen nach, die im privaten und kommerziellen Bereich schon länger zu beobachten sind. Die aktuelle Evolution in der IT erlaubt auch kleineren Einrichtungen, Dienste anzubieten, deren eigene Entwicklung oder eigener Betrieb außerhalb ihrer Budgets liegen. Die eingeschlagene Richtung verschärft die Konzentration auf große Softwareanbieter, ohne dass hier Regulierungen wie die Vergabeordnung wirksame Gegengewichte schaffen und Verhandlungen auf Augenhöhe erlauben. Der Hochschulbereich, selbst öffentlich-rechtlich verfasst, ist diesen Anbietern in Verhandlungssituationen unterlegen, so lange viele kleiner dimensionierte und sich nicht koordinierende Entscheidungsträger potenteren und rechtlich bestens aufgestellten Verhandlungsführern gegenüberstehen.

Jahrgang 2017
Ausgabe 5/2017
Dirk von Suchodoletz, Janne Chr. Schulz und Jan Leendertse

Informationstechnik

Vom wissenschaftlichen Rechenzentrum zum Rechenzentrum für die Wissenschaft

Überlegungen zur Rekalibrierung von IT-Strategien an Universitäten und Hochschulen

Jahrgang 2017
Ausgabe 4/2017
Dirk Suchodoletz, Janne Chr. Schulz, Jan Leendertse, Hartmut Hotzel, Martin Wimmer (Hrsg.)

Kooperation von Rechenzentren

Governance und Steuerung – Organisation, Rechtsgrundlagen, Politik

2016, Softcover, 387 Seiten, 99,95 Euro, De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978-3-11-045888-6

Jahrgang 2017
Ausgabe 4/2017
Dirk von Suchodoletz, Janne Chr. Schulz und Jan Leendertse

Cloud Services

Abstraktion erlaubt neue Aufgabenverteilung

Virtualisierung, Clouds und die zukünftige Rolle wissenschaftlicher Rechenzentren