Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Schwerpunkt:
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschulmanagement

Frank Ziegele und Kai Handel

Meinung

Wenn die Wahrnehmung des Hochschulmanagements aus der Zeit fällt

Eine Antwort auf Ewald Scherms „Fünf Thesen, ein Fazit“, August 2022
Fotos: Sirko Junge (Ziegele); privat (Handel)

In loser Folge möchte die Zeitschrift und Plattform Wissenschaftsmanagement einen bewusst kritischen Dialog zur weiteren Entwicklung der Themen Governance, Management für Hochschulen, Institute, Zentren und die Wissenschaft und Forschung insgesamt anregen. Den Auftakt machten unter anderem PD Dr. Veith Selk, Politikwissenschaftler an der TU Darmstadt (2019), gefolgt von Dr. Jochen Gimmel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 Muße: Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken an der Universität Freiburg (2021). Professor Dr. Ewald Scherm, FernUniversität in Hagen, setzte 2022 die Einlässe fort. Professor Dr. Frank Ziegele und Dr. Kai Handel, beide Hochschule Osnabrück, antworten in diesem Beitrag auf den zuletzt genannten Artikel. Weitere Pro- und Contra-Stimmen zum erreichten oder falsch erreichten „Management für die Wissenschaft” werden folgen.

Rico Gubler

Governance & Management

Aus dem Elfenbeintrum heraus zum richtigen Zeitpunkt fliegen lernen

Acht kurze Erfahrungsberichte aus dem Spannungsfeld Musikhochschule
Foto: Lutz Roessler

Die Ansprüche an das Musikstudium sind hoch, möglichst lange und konzentriert im Elfenbeinturm zu schuften und kaum ist man raus, muss man praxis- und problemlösungserprobt als Entrepreneurin und Unternehmer seiner Kunst im Leben stehen – notabene wie zum Beispiel Georg Friedrich Händel oder Jacques Offenbach um nur zwei von vielen unter den alten Meistern zu nennen. Es ist aber gerade das die Kunst der Studiengestaltung, um die Studierende, Lehrende und Hochschulleitungen Hand in Hand und immer wieder neu ringen müssen, die Kunst, einen Bienenstock an Elfenbeinzimmern und -türmchen zu errichten, durchzogen von Korridoren der Praxiserfahrungen und Balkonen oder Veranden, die zum gemeinsamen Gestalten der zukünftigen Berufs- und Musizierpraxis einlädt. Experimentierzimmer, Labore, Zugänge und Übergänge müssen gelegt und ausprobiert werden.

Jahrgang 2017
Ausgabe 3/2017
Peer Pasternack

Hochschulmanagement & Hochschulforschung

Synergiedefekte?

Hochschulleben verstehen und leben

Jahrgang 2017
Ausgabe 3/2017
Michael Hölscher

Hochschulmanagement & Hochschulforschung

Ziemlich beste Feinde?

Zur notwendigen Kooperation von Hochschulmanagement und Hochschulforschung

Jahrgang 2017
Ausgabe 3/2017
Georg Krücken

Hochschulmanagement & Hochschulforschung

Gemeinsam unterschiedlich

Zum Nutzen von Perspektivendifferenz

Jahrgang 2017
Ausgabe 3/2017
Ergebnisse des 14. Osnabrücker Kolloquiums zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück

Hochschulmanagement & Hochschulforschung

Von der Hochschulforschung in die Managementpraxis

Leitlinien für eine ertragreiche Kooperation zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement

Jahrgang 2017
Ausgabe 3/2017
Attila Pausits und David F. J. Campbell

Hochschulmanagement & Hochschulforschung

Heiß-kalte Partnerschaft: Zwangsehe, Rosenkrieg?

Forschung und Management der Hochschulen auf dem Prüfstand

Jahrgang 2017
Ausgabe 3/2017
Anke Hanft und Stefanie Kretschmer

Hochschulmanagement & Hochschulforschung

Konkurrenten oder Traum-Team?

Kopplung oder Entkopplung von Hochschulpraxis und -forschung?

Jahrgang 2017
Ausgabe 2/2017
Dirk Günnewig

Management der Europäisierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen

2017, broschiert, 156 Seiten, 29,90 Euro, Waxmann Verlag
ISBN 978-3-8309-3534-6

Ralf Bohlsen

Neu

Neuer Open-Access-Beitrag

"Universitäten zwischen Zukunftskonzept und Orientierungslosigkeit" von Ewald Scherm

Seiten