Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Universitäten werden in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens neben ihren Aufgaben in Wissenschaft und Forschung in einer Vorreiterrolle gesehen. Sie haben daher neben den aktuellen Debatten zudem eine gesellschaftliche Verantwortung, was die Zukunftsfähigkeit unserer Lebensweise anbetrifft. Aus den Erfahrungen anderer gesellschaftlicher Debatten kann erwartet werden, dass es auch in diesem Themenfeld mehr kritische Nachfragen von Studierendenseite und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen geben wird. So wie sich Wissenschaft beispielsweise in ethischen Fragen, bei der Gleichstellung oder in Datenschutzbelangen rechtfertigen muss, wird dieses sicherlich auch auf den Ressourcenbedarf von Forschung ausstrahlen. Deshalb wird bei langfristig zu planenden Infrastrukturen und notwendigen Erneuerungen im Bereich der IT-Versorgung ein verstärkter Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit liegen. Diese Überlegungen sollten daher Teil des Strategieprozesses der Universität werden.
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt sich zu einer neuen Kernaufgabe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die durch die Digitalisierung gestellt wird. Neben der klassischen Papier-Publikation bekommen Daten eine zunehmende Bedeutung in der Kommunikation über ein breites Spektrum fachlicher Fragestellungen. Gut angereicherte und annotierte Daten beginnen als Datenpublikation ein deutlich eigenes Gewicht im „scholarly record” der Forschenden zu werden. Die Sichtbarkeit einer wissenschaftlichen Einrichtung und ihrer Mitglieder in der Forschungslandschaft bestimmen sich zunehmend über die Verfügbarkeit und Wiederverwendbarkeit von digital aufbereiteten Forschungsergebnissen. Eine zusätzlich treibende Kraft sind Fördergeber und in gewissem Umfang die Hochschulpolitik, die im FDM ein Instrument sehen, für die in die Forschung investierten Mittel mehr Ertrag durch Nachnutzung zu sehen. Ein weiterer Anstoß für FDM speist sich aus den Überlegungen zur guten wissenschaftlichen Praxis, wie der Forschungsprozess durch den Einsatz digitaler Technologien transparenter werden kann. Diese Überlegungen werden in sich neu bildenden Diskursen, in schon heute datengetriebenen Fächern und bei wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen, besonders den Gedächtnisorganisationen, angestellt.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Erfahren Sie mehr über Distributed-Ledger-Technologien (DLT), insbesondere über die noch junge Blockchain-Technolgie, und welche Potenziale und Herausforderungen damit verbunden sind.
Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.