Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Controlling

Rainer Graf und Bernd Gaiser

Würdigung 5/6

Professor Péter Horváth (*1937, †2022)

Controlling gleich Kontrolle?
Fotos: Horváth & Partner/Horváth AG

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gilt als Mitbegründer der Controllingdisziplin in Deutschland. Sein 1979 erstmals veröffentlichtes Standardwerk „Controlling“ stellt das Gesamtspektrum des Controllings theoriebasiert und praxisorientiert dar. Bis kurz vor seinem Tod im Juni 2022 arbeitete er an der 15. Auflage. Den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis hat Péter Horváth auf vielfältige Weise geschafft, wobei es ihm stets ein wichtiges Anliegen war, Controllingaspekte adäquat auf Institutionen des Wissenschaftssystems zu übertragen.

Redaktion

Würdigung 1/6

Professor Péter Horváth

(*1937, †2022)
Foto: Horváth Ag

Die Zeitschrift Wissenschaftsmanagement ist ohne das zentrale Wirken von Péter Horváth nicht denkbar. Ebenso ist die Entwicklung des Managements für die Wissenschaft in Deutschland und räumlich darüber hinaus in der DACH-Region seit Mitte der 1990er-Jahre nur in einer engen Verzahnung mit den Erfordernissen einer Performance-Steuerung von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zu verstehen.

Susanne Grebe

Akademisches Controlling

Weiterentwicklung durch Quervernetzung

Wie die Operationalisierung an Hochschulen gelingen könnte
Bild: Wissenschaftsmanagement/Lemmens Medien

Die Hochschulleitung braucht kein technisches Informationssystem in Form vieler Einzelberichte, sondern eine intelligente Beratung durch ihre internen Fachspezialisten. In den vergangenen 20 Jahren haben sich viele Instrumente zur zukunftsgerichteten Steuerung der Hochschulen etabliert. Würde vernetzter und im Zusammenhang gedacht, entstünde ein größerer Erkenntnisgewinn zur Steigerung der Qualität in der Hochschulentwicklung.

Jahrgang 2006
Ausgabe 2/2006
Uwe Haneke und Tim Dwornicki

Steuerung

Gradmesser für den Reformprozess

Aktuelle Umfrage zu Controlling und KLR an SAP-einsetzenden Hochschulen in Deutschland

Jahrgang 2007
Ausgabe 5/2007
Georg Simet

Lehre

Qualität und Kompetenz

Ansatz zu einem kompetenzbasierten Qualitätscontrolling der Lehre

Jahrgang 2007
Ausgabe 3/2007
Kurt Gaubinger und Willibald Girkinger

Controlling

Performance-Steigerung des Innovationsprozesses

Toolbox für das Innovationscontrolling