Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wie sehen zukünftige Energiesysteme aus?

aktuelle diskussion

Jahrgang 2017
Ausgabe 4/2017
Dr. Isabelle J. Südmeyer

PROJEKT ENERGIESYSTEMINTEGRATION

Wie sehen zukünftige Energiesysteme aus?

Dr. Isabelle J. Südmeyer, Manager of Program SCI und Prof. Dr. Veit Hagenmeyer, Institutsleiter, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Im Projekt „Energiesystemintegration“ werden effiziente, flexible und zugleich stabile Energiesysteme für die Zukunft unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit thematisiert. Die Wissenschaftler von sieben Helmholtz-Forschungszentren untersuchen mit einem interdisziplinären, ganzheitlichen Ansatz die Wechselwirkungen zwischen den zahlreichen Einzelkomponenten zukünftiger Energiesysteme. Denn für die Nutzung der verschiedenen erneuerbaren Energiequellen werden jeweils unterschiedliche Komponenten zur Erzeugung, Speicherung und Verbrauch und damit eine deutlich höhere Anzahl von Systemkomponenten benötigt als im herkömmlichen Energiesystem. Besondere Aufmerksamkeit finden in diesem Projekt energieintensive Industriezweige wie die Metallurgie, Zementverarbeitung und Petrochemie. Mit der Multimodalität des zukünftigen Energiesystems nimmt die Komplexität des Systems nicht nur in technologischer und regionaler, sondern auch in marktwirtschaftlicher Hinsicht zu. Hierbei gewinnt der Systemfaktor Eigenverbraucher zunehmend an Bedeutung und wird ebenfalls in den Studien berücksichtigt.