Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaftlicher Nachwuchs

weiterbildung

Jahrgang 2005
Ausgabe 2/2005
Florian Buch

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gehört neben Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu den Kernaufgaben der Hochschulen. Wie viele andere Aufgaben befindet sich auch diese derzeit im Umbruch. Nationale Rahmenbedingungen wandeln sich, und der internationale Wettbewerb nimmt zu. Auch wenn jüngst eine Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gezeigt hat, dass die Abwanderung junger Wissenschaftler – dieser Ausdruck erscheint insgesamt angemessener – nicht so dramatisch ist, wie zuweilen befürchtet, ist einiges zu tun, um deren Situation und mit ihr die des Hochschul- und Wissenschaftssektors zu verbessern (Enders/Mugabushaka 2004, S. 41ff.). Dessen wichtigste Ressourcen sind schließlich Motivation, intellektuelle Kapazität und wissenschaftliche Kreativität der Mitarbeiter. Auf zwei zentralen Stufen – der Promotion und der Zeit danach – sollen hier einige aktuelle Entwicklungen beschrieben werden.