Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Social Media

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Social Media- und Community-Management", "Gleichstellungs-Ranking", "Smart Data" und "Die Juniorprofessur"

24.10.2015 - 30.10.2015
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Wie glaubwürdig präsentieren sich Nutzer in sozialen Netzwerken", "Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt" und "Fraunhofer ISI startet drei neue Projekte zur Erforschung nachhaltiger Innovationen"

15.09.2015 - 16.09.2015
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Erstes Hamburg Transnational University Leaders Council" und "Glück oder Neid? – Posts auf Facebook"

12.06.2015 - 15.06.2015
Bild: Andreas Hermsdorf/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Wann Facebook glücklich macht, Ängste besser bewältigen und mit Gedanken Gene steuern

10.11.2014 - 12.11.2014
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Anna Waechter

PREISVERLEIHUNG

Hochschulkommunikation 2013

Die Hochschulrektorenkonferenz und der ZEIT Verlag verleihen gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung den Preis für Hochschulkommunikation 2013.

Ausgezeichnet wird die beste Kommunikationsleistung einer Hochschule in den Social Media. Nominiert sind die Universität Duisburg-Essen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Universität Leipzig und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner und deren Auszeichnung findet statt am Montag, 18. November 2013 um 18:00 Uhr, im IHK-Haus der Wirtschaft, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe.

Jahrgang 2013
Ausgabe 4/2013
Ulrich Herb und Daniel Beucke

Social Media

Die Zukunft der Impact-Messung

Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web

Jahrgang 2013
Ausgabe 4/2013
Fiorina Schulz, Kolja Kröger und Andrada Catranici

Social Media

„Gute Kommunikation beginnt mit aktivem Zuhören“

Social Media an der Technischen Universität München

Jahrgang 2013
Ausgabe 4/2013
Claudia Gunkel

Social Media

Monitoring und Analyse in Hochschulen und Universitäten

Social-Media-Forschung und deren Anwendungen

Jahrgang 2013
Ausgabe 4/2013
Alexander Gerber und Janine Neuhaus

Social Media

Revolution mit Hindernissen

Studie zu den Perspektiven von „Social Media“ in der Wissenschaft

Ulrich Herb und Daniel Beucke

Schwerpunkt WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 4/13

Die Zukunft der Impact-Messung

Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web

Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird – so die gängige Annahme – häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.

Seiten