Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Social Media

Martina Haas

Transfer & Consulting

Plädoyer für mehr Bekanntheit und wertvollere Kontakte durch Social Media

Social Media als Chancenkreator im Wissenschaftsbetrieb (Teil 1)
Foto: Agentur Baganz

Sind Sie im Web aktiv? Es wäre schade, wenn Sie auf das Nutzen eines Social-Media-Auftritts verzichteten. Entscheidend ist, dass Sie das Thema professionell angehen und zwar auf den Kanälen, die für Ihre individuellen Ziele Sinn ergeben und Ihren Kommunikationsvorlieben entgegenkommen – ohne den Grundsatz zu verleugnen, dass der Köder dem Fisch schmecken muss, nicht dem Angler.

Matthias Johannes Bauer und Afroditi Tzimas

Wissenschaftskommunikation

Social-Media-Nutzung in der Fraunhofer-Gesellschaft

Analyse von Auswahl und Aufbau der einzelnen Kanäle
Bild: Lemmens Medien

Fraunhofer-Institute sind zentrale Elemente der deutschen Wissenschaftslandschaft. Ihr Fokus auf anwendungsorientierte Forschung zeigt sich auch in der Vernetzung mit den einzelnen Stakeholder-Gruppen. Inwiefern diese Netzwerke auch in die Social-Media-Strategien der einzelnen Institute einbezogen sind, zeigt eine aktuelle Erhebung. Darin wird deutlich: Gerade in der jüngsten Zeit haben die Institute fast flächendeckend auf zielgruppenorientierte Social Media gesetzt und den Ausbau ihrer Kanäle strategisch umgesetzt.

Tanja Rosenthal

Die Woche im Bundestag

Linke fordert Berufsbildungsqualitätsgesetz +++ Datenzugang zu Social-Media-Plattformen +++ Kontrolle bei Bundesmitteln +++ Einsatz von Schul-Clouds +++Kaufkraftparität beim BAföG +++ Novellierung des Berufsbildungsgesetzes

10.06. - 14.06.2019
Bilder: Q-pictures und Bernando Peters-Velasquez www.pixelio.de

In dieser Woche beschäftigte sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung unter anderem mit gesetzlichen Regelungen wie das von der Linken geforderte Berufsbildungsqualitätsgesetz und der Gesetztesentwurf zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes. Antworten lieferte der Ausschuss außerdem auf eine Kleine Anfrage der FDP zu speziellen BAföG-Regelungen, sowie zum "Einsatz von Schul-Clouds", zum "Datenzugang von Social-Media-Plattformen" sowie zur "Kontrolle bei Bundesmitteln". Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Oleg Rudometkin

Neues aus der Wissenschaft

Das Liken der Anderen

Universität Siegen
Bild: Peter Freitag www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Charlotte Heße

Neues aus der Forschung

E-Recruiting Studie untersucht Nutzungsverhalten von Online- und Social Media-Plattformen durch HR-Profis ~ Umgang mit Vielfalt – Studie erforscht Reaktionen von Studenten auf Diversität am Campus

September 2017
Bild: Günther Gumhold www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

"Internet und Politik: Soziale Medien im deutschen und amerikanischen Wahlkampf", "Psychologie: Verspielte Menschen haben Vorteile" und "Medien und Meinungsmacht – Studie von TA-SWISS"

Januar 2017
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

"Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld", "Neues Graduiertenkolleg in den interdisziplinären Amerika-Studies" und "Online-Medien sollten ihre Reaktion auf respektlose Kommentare gut überlegen"

November 2016
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

"Vorsicht vor der Datenkrake"

02.08.2016
Bild: W.R. Wagner www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

„Soziale Netzwerke und Big Data“, „Internet und Gesellschaft“ und „Verfahren für das Internet der Dinge“

09.06.2016 - 10.06.2016
Bild: Gerd Altmann www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"90 Prozent der geförderten Existenzgründer bleiben selbstständig", "Kulturen der Kritik“ und "Studie: Soziale Medien sind Fundgrube für Untersuchungen"

09.11.2015 - 13.11.2015
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Seiten