Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaft in Lehrplänen verankern

news

Anna Shkonda

Wissenstransfer

Wissenschaft in Lehrplänen verankern

Eine systematische Annäherung

Lehrpläne sind für viele Forschungsergebnisse ein idealer Transferweg. Doch wie sind Lehrpläne für den Transfer zu nutzen? Im Mittelpunkt des Beitrags stehen drei Modelle, die ein vertieftes Verständnis von Lehrplanarbeit ermöglichen und Wege aufzeigen, wie die wissenschaftliche Expertise gezielt eingebunden werden kann. Das Lehrplanstrukturmodell veranschaulicht den interdisziplinären Charakter von Lehrplänen und zeigt, welche wissenschaftlichen Disziplinen dazu beitragen können, sie fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten. Das Lehrplanentwicklungs- und das Lehrplanimplementierungsmodell machen sichtbar, wo im Prozess fruchtbare Schnittstellen zur Wissenschaft liegen und wie ein gelingender Wissenstransfer gestaltet werden kann.

Foto: privat

Bundeslandspezifische Lehrpläne sind ein zentraler Bestandteil der schulischen Bildung. Sie geben nicht nur vor, welches Wissen und welche Kompetenzen im Unterricht vermittelt werden sollen, sondern formulieren auch, welche Werte, Haltungen und Formen des gesellschaftlichen Handelns junge Menschen im Laufe ihrer Schulzeit entwickeln sollen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Vorbereitung der nachwachsenden Generation auf eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft. Gleichzeitig stehen Lehrpläne heute vor neuen Herausforderungen. Gesellschaftliche Entwicklungen wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder globale Krisen verändern die Anforderungen an Schule und Unterricht. Damit wächst auch der Druck, Lehrpläne regelmäßig zu überarbeiten und an neue Erkenntnisse anzupassen. Besonders wichtig ist dabei, aktuelle wissenschaftliche Forschung gezielt in die Lehrplangestaltung einfließen zu lassen. Doch genau das ist im föderalen Bildungssystem Deutschlands oft schwierig. Die Gestaltung der Lehrpläne liegt in der Verantwortung der Bundesländer, wobei zahlreiche Beteiligte und unterschiedliche Interessen zusammenwirken. Dadurch gelingt es nicht immer, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch in die Lehrpläne zu integrieren.

Lehrplanarbeit verstehen
Um besser zu verstehen, wie Lehrpläne entstehen, welche Themen sie enthalten und an welchen Stellen wissenschaftliches Wissen sinnvoll eingebunden werden kann, wurden drei Modelle entwickelt: das Lehrplanstrukturmodell, das Lehrplanentwicklungsmodell und das Lehrplanimplementierungsmodell (Shkonda 2025). Sie dienen dazu, die zentralen Elemente der Struktur, Entstehung und Implementierung bundeslandspezifischer Lehrpläne systematisch zu beschreiben und deren Komplexität sichtbar zu machen.
(…)
Fazit

Die drei Modelle zur Lehrplanstruktur, Lehrplanentwicklung und Lehrplanimplementierung, die in diesem Beitrag vorgestellt wurden, machen sichtbar, wie vielfältig Lehrpläne zusammengesetzt sind, welche Akteure daran beteiligt sind und an welchen Stellen wissenschaftliche Erkenntnisse konkret einfließen können. Damit eröffnen sie neue Perspektiven für eine stärker evidenzbasierte Lehrplanarbeit, die den Dialog zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Das Verständnis der Modelle ermöglicht somit die systematische Nutzung von Lehrplänen für den Wissenstransfer.

 

   Den kompletten Artikel können Sie weiter unten downloaden.

 

Dr. Anna Shkonda ist Projektmitarbeiterin im Referat Transfer am Leibniz-Institut für Bildungsmedien|Georg-Eckert-Institut. Foto: privat