Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Sparsame Motoren durch weniger Reibung +++ Leichte Transportboxen aus Biokunststoff +++ Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?

news

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

Sparsame Motoren durch weniger Reibung +++ Leichte Transportboxen aus Biokunststoff +++ Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?

Fraunhofer IWS, Fraunhofer UMSICHT und Technische Universität Berlin

In loser Folge fassen wir für Sie in dieser Rubrik interessante Pressemeldungen aus der Forschung zusammen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Bild: Martin Gapa www.pixelio.de

Sparsame Motoren durch weniger Reibung
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Mit „diamantartigen“ Beschichtungen und laserstrukturierten Oberflächen wollen Dresdner Fraunhofer-Forscher die CO2-Emissionen von Motoren deutlich verringern. Autos, LKW und Busse, aber auch Baumaschinen und Gasmotoren sollen auf diese Weise weniger Kraftstoff verbrauchen und die Umwelt schonen. Ziel ist es, die Oberfläche und den Schmierstoff bestmöglich aufeinander abzustimmen, um die Reibung zu reduzieren. Um die optimale Abstimmung zwischen Schmierstoff und Oberfläche zu finden, arbeiten die Fraunhofer-Wissenschaftler eng mit Motoren- und Komponentenherstellern sowie Werkstoff- und Schmierstoffexperten zusammen. Insgesamt zwölf Partner aus Industrie und Forschung sind an dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Verbund-Forschungsprojekt mit dem Namen »Prometheus« beteiligt.

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier

 

Leichte Transportboxen aus Biokunststoff
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Von exotischen Früchten über Blumen bis hin zum frischen  Fisch – die Auswahl ist auch im entferntesten Supermarkt stets riesig. Für diese Vielfalt müssen frische Lebensmittel jedoch über weite Strecken sicher transportiert werden. Besonders gut geeignet sind hierfür Transportboxen aus Hohlkammerstegplatten, die Wellpappkartons ähneln, aber wasserfest sind. Diese ließen sich bisher nicht aus Biokunststoffen herstellen. Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT hat nun zusammen mit internationalen Partnern ein biobasiertes, kompostierbares Material entwickelt, das den komplexen Anforderungen standhält und zukünftig fossile Kunststoffe ersetzen kann.

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier

 

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?
Technische Universität Berlin

Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens erobern immer mehr Bereiche unseres Lebens: Sie ermöglichen beispielsweise digitale Sprachassistenten oder Übersetzungsdienste, verbessern die medizinische Diagnostik und sind unverzichtbarer Bestandteil von Zukunftstechnologien wie dem autonomen Fahren. Gestützt durch eine stetig wachsende Anzahl verfügbarer Daten und leistungsfähiger Rechnerarchitekturen, scheinen Lernalgorithmen der menschlichen Leistungsfähigkeit gleichgestellt oder sogar überlegen. Allerdings blieb es den Wissenschaftlern bislang verborgen, wie die KI-Systeme zu ihren Entscheidungen kommen. Forscher der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) und der Singapore University of Technology and Design sind nun dieser Frage nachgegangen und haben das ganze „Intelligenz“-Spektrum bestehender KI-Systeme mit einer speziellen, automatisierten Technologie analysiert und quantifiziert.

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier

 

 

Bild: Martin Gapa www.pixelio.de