Führen oder folgen: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?
news
Neues aus der Wissenschaft
Führen oder folgen: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?

Führen oder folgen: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?
Universität Zürich
Auf welche Schule soll ich mein Kind schicken? Ist es sinnvoll, die Belegschaft der Firma um weitere Fachkräfte zu reduzieren? – Eltern und Firmenchefs, aber auch Staatsoberhäupter, haben eines gemeinsam: Sie müssen Entscheidungen treffen, die nicht nur sie selbst, sondern auch das Wohlergehen anderer beeinflussen. Die Konsequenzen tragen manchmal Einzelpersonen, manchmal aber auch Organisationen oder ganze Nationen.
In einer Studie haben die Forscher der Universität Zürich deshalb untersucht, was Menschen mit ausgeprägten Führungsfähigkeiten konkret auszeichnet. Dabei ermittelten die Forscher die kognitiven und neurobiologischen Prozesse, die beeinflussen, ob jemand gerne die Führung übernimmt oder die Entscheidungsbefugnis doch lieber delegiert. In Ihrer Analyse identifizieren und charakterisieren die Forscher Verantwortungsabneigung als den entscheidenden Schlüsselfaktor, der Menschen, die sich lieber führen lassen, von Führungspersönlichkeiten unterscheidet.
Verantwortungsabneigung ist demnach der Widerwille, Entscheidungen zu treffen, die auch andere tangieren. Führungspersonen sind hingegen eher bereit, Entscheidungen zu verantworten, die sich auf das Wohlbefinden anderer auswirken.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Fotolia