Neue SmartTV-Anwendungen, Gequetschte Quantenkommunikation, Touchscreens
news
Neues aus der Forschung
Neue SmartTV-Anwendungen, Gequetschte Quantenkommunikation, Touchscreens

Neue SmartTV-Anwendungen
Fraunhofer-Institut FOKUS
Die Zahl der Fernsehgucker, die mit ihrem TV-Gerät ins Internet gehen, wächst rasant. 29 Prozent der Haushalte, die online sind, besitzen bereits einen internetfähigen Fernseher. Forscher des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickeln gemeinsam mit der Fernsehbranche die erforderlichen Technologien für den endgültigen Durchbruch der smarten Fernsehwelt.
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2014/September/if...
Gequetschte Quantenkommunikation
Max-Planck-Gesellschaft
Wissenschaftler des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der Universität Erlangen-Nürnberg erforschen eine Technik, mit der sich Information schon heute abhörsicher austauschen lässt: die Quantenkryptografie. Dabei lassen sich Lichtblitze in besonders empfindlichen Quantenzuständen durch die Atmosphäre übertragen. Diese neuen Perspektiven für einen sicheren Datenverkehr wollen die Wissenschaftlicher zu breiterer Anwendung verhelfen.
http://www.mpg.de/8379969/quantenkommunikation_atmosphaere_gequetscht?fi...
Touchscreens: Simulationen für bessere transparente Oxidschichten
Fraunhofer-Institut IWM
Sei es beim Smartphone, dem Tablet-PC oder dem Fahrkartenautomaten – viele Geräte werden heutzutage per Touchscreen bedient. Basis dieser Bildschirme sind spezielle Oxidschichten. Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg unterstützen die Hersteller beim Optimieren dieser Oxidschichten. Anhand von atomaren Modellen konnten die Forscher Fehler in den Schichten identifizieren und Lösungen entwickeln, um sie zu beheben.
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2014/September/si...
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de