Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlicht Empfehlungen für die Forschung in Deutschland

news

Anna Waechter

Wissenschaftspolitik

Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlicht Empfehlungen für die Forschung in Deutschland

Von Investitionen bis zur Qualifizierung

Mit insgesamt zehn Empfehlungen für eine bessere Wissenschaftspolitik sucht die Fraunhofer-Gesellschaft die Rahmenbedingungen für Forschung in Deutschland zu verbessern, um Antworten auf die globalen Herausforderungen der Zukunft zu finden, Innovationen zu fördern und so den Wohlstand zu sichern. Der Katalog reicht von der Forschungsfinanzierung über die Wettbewerbsstärkung bis hin zur Internationalisierung. Dabei haben die Fraunhofer-Strategen die außeruniversitären Forschungseinrichtungen genauso vor Augen wie die Hochschulen, nationale Leistungszentren wie europäischen Forschungsraum.

„Nur durch Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau und durch effizienten Transfer in konkrete Produkte und Dienstleistungen können wir Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft entwickeln“, sagt Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Wir müssen uns für viele Aufgaben wappnen: Uns im zunehmenden internationalen Wettbewerb behaupten, die Folgen des demographischen Wandels sowie der Finanz- und Wirtschaftskrise meistern und vieles mehr. Unser Ziel ist es, die Innovationskraft in Deutschland zu steigern. So können wir den Wohlstand in Deutschland sichern. Anlässlich der aktuellen Debatte um die Rahmenbedingungen für die deutsche und europäische Forschungslandschaft haben wir zehn Empfehlungen für die Wissenschaftspolitik erarbeitet.“ Im Einzelnen sind es: 1. 3,5 Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren 2. Pakt für Forschung und Innovation fortsetzen 3. Forschung und Entwicklung auch in Deutschland steuerlich fördern 4. Wettbewerb und Vielfalt im deutschen Wissenschaftssystem erhalten 5. Hochschulen zusammen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärken 6. Nationale Leistungszentren mit Partnern aus Universitäten und Wirtschaft etablieren 7. Hightech-Strategie weiterentwickeln 8. Europäischen Forschungsraum mit deutscher Beteiligung weiterentwickeln 9. Internationalisierung ausbauen und Rahmenbedingungen stärken 10. MINT-Qualifizierung fördern Bild: Gerd Altmann / Pixelio Die Empfehlungen und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.fraunhofer.de/de/ueber-fraunhofer/wissenschaftspolitik/heraus...