Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

„Roland und Uta Lacher-Fonds“ an der TUM

news

Linn Petersen

Nachwuchsförderung

„Roland und Uta Lacher-Fonds“ an der TUM

Fond für qualifizierte Studierende und junge Wissenschaftler

Das Ehepaar Roland und Uta Lacher hat bei der Universitätsstiftung der Technischen Universität München (TUM) einen Fond eingerichtet, der junge, qualifizierte Wissenschaftler und Studierende fördern soll. Eine solche Förderung war bereits das Ziel der ersten beiden Ausschüttungen der 2010 gegründeten TUM Universitätsstiftung.

Roland Lacher ist Unternehmer und Gründer, Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der Singulus Technologies AG. Das Unternehmen stellt Produktionsanlagen für optische Datenspeicher, Halbleiter und Solarzellen her. Lacher studierte Maschinenbau an der TUM und gehört bereits zu den Gründungsstiftern der TUM Universitätsstiftung. Gründe für seine Zustiftung nennt Lacher folgende: „Unser Land benötigt die besten Köpfe in Naturwissenschaft und Technik, um international auch in Zukunft erfolgreich bestehen zu können. Mit unserer Zustiftung wollen wir die TUM sowohl in ihrem Auftrag zur akademischen Ausbildung junger Studierender und Wissenschaftler als auch in ihrem Streben zur Exzellenz fördern. Denn mein Studium an der TUM war die wesentliche Grundlage für den Erfolg meiner beruflichen Tätigkeit.“ Mit dem gespendeten Geld des Ehepaares Lacher wird die TUM die Junge Akademie und das internationale Postdoktoranden-Programm fördern. Die Junge Akademie unterstützt talentierte und engagierte Studierende und Absolventen. Ziel der Akademie ist es, das Verantwortungsbewusstsein für Wissenschaft in der Gesellschaft zu stärken. Die Studierenden unterstützen über ihren Abschluss hinaus die neuen Mitglieder und die Organisation der Akademie. Ebenso wird ihnen die Gelegenheit geboten, sich bei Veranstaltungen mit Wissenschaftlern und Ehemaligen auszutauschen. Das internationale Postdoktoranden-Programm wird ebenfalls gefördert. Postdocs zählen zu den zentralen Leistungsträgern in der Forschung, jedoch sind sie an deutschen Universitäten nur schwach vertreten. Dieses Defizit will die TUM mit einem eigenen Postdoktoranden-Programm auf Exzellenzniveau überwinden. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann lobt das Engagement der Eheleute Lacher: „Die Stiftung durch Roland und Uta Lacher ist ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Sie zeigt auch, wie eng die Verbundenheit innerhalb der TUM-Familie ist. Zahlreiche erfolgreiche Alumni setzen sich heute für die jungen Talente ihrer Alma Mater ein.“ Foto: Kurt F. Domnik/pixelio