Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zukunft in Sicht

news

Johanna Leifeld und Emily Fröse

Digitale Transformation

Zukunft in Sicht

Impulse und Ideen für eine fakultäre Zukunftsgestaltung

Um als Hochschule nicht nur Schritt zu halten mit dem digitalen Wandel, sondern ihn aktiv mitzugestalten, müssen Fakultäten sich auf den Weg machen und Veränderung anschieben. Dabei stellen sich Fragen nach der digitalen Vision, gelebter Partizipation und einer effektiven Kommunikation. Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt Fachbereiche in diesem Prozess durch die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung und hebt in diesem Artikel zentrale Faktoren hervor, die die digitale Transformation an Fachbereichen voranbringen können.

Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Die digitale Transformation ist überall spürbar. Ob bei der ad hoc Umstellung auf digitale Lehre während der Corona-Pandemie oder im rasanten Aufkommen Künstlicher Intelligenz. Hochschulen werden vor die Aufgabe gestellt, mit der Dynamik Schritt zu halten und die Zukunft des Bildungswesens aktiv mitzugestalten. Kein Wunder also, dass sich Fachbereiche intensiv mit den Themen rund um die digitale Transformation der Hochschulbildung beschäftigen.

(…)

Fazit

(…)

Erfolgreiche Veränderungen gedeihen in einem Umfeld, das von engagierten Menschen und Raum für Innovation geprägt ist. Veränderung ist sehr oft eine Frage der Haltung, weshalb Wertschätzung der Beiträge aller Beteiligten, eine gemeinsame Vision, zielgruppengerechte Kommunikation und Partizipation als gelebte Praxis besonders wichtig sind. Die Erfahrungen aus den vergangenen Fachbereichsberatungen zeigen: Auf diesen Grundpfeilern lässt sich eine starke Basis für die digitale Transformation bauen. Auch wenn es kein universelles Patentrezept für die erfolgreiche Umsetzung gibt, sind die gesammelten Erkenntnisse wertvolle Wegweiser. Zusammen schaffen diese Prinzipien eine Umgebung, in der Veränderung nicht nur möglich, sondern willkommen ist – sie sind eine Einladung, gemeinsam die Zukunft der Lehre aktiv zu gestalten.

 

  Den kompletten Artikel können Sie weiter unten downloaden.

 

Johanna Leifeld ist Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung für das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh.

In Zusammenarbeit mit:

Emily Fröse ist studentische Hilfskraft im Hochschulforum Digitalisierung für das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh.