ZBW akquiriert eine Million Euro vom BMBF für Forschung +++ Europäische Rektorenkonferenzen treten für Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie ein +++ Berufliche Praxis hautnah erleben: Studierende entwickeln Strategien für Start-ups
news
Neues aus dem Management
ZBW akquiriert eine Million Euro vom BMBF für Forschung +++ Europäische Rektorenkonferenzen treten für Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie ein +++ Berufliche Praxis hautnah erleben: Studierende entwickeln Strategien für Start-ups
ZBW akquiriert eine Million Euro vom BMBF für Forschung
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat Zuschläge für fünf Forschungsprojekte bekommen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Erforschung der Digitalisierung der Wissenschaft widmen. Themen sind insbesondere vernetzte Infrastrukturen für Hochschulen, Altmetrics sowie die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz für Analysen komplexer Publikationsbestände. Die bereitgestellte Drittmittelsumme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für diese fünf Vorhaben beträgt 1,3 Millionen Euro.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Europäische Rektorenkonferenzen treten für Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie ein
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Zusammenschluss für Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie: Bei einem Treffen betonten die Präsidenten von zehn europäischen Rektorenkonferenzen die unverzichtbare Bedeutung von akademischer Freiheit, wissenschaftlicher Integrität in Lehre und Forschung sowie der Autonomie der Hochschulen. In ihrer gemeinsamen Erklärung „Universitäten im Zeichen der Aufklärung“ bekräftigen die Hochschulvertretungen von Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien und der Tschechischen Republik ferner die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Berufliche Praxis hautnah erleben: Studierende entwickeln Strategien für Start-ups
Hochschule Fresenius
Die Hochschule Fresenius in Idstein nahm zum vierten Mal am Projekt „Student2Startup“ der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V teil. Die bundesweite Wirtschaftsinitiative, die Bildung und Unternehmertum in Deutschland fördern soll, ermöglicht Studierenden in einem Start-up berufliche Praxis zu sammeln und Lösungen für reale Aufgabenstellungen zu entwickeln. In den auf vier Monate angelegten Projekten lernen die Studierenden, wie Unternehmer zu denken und zu handeln, sowie Risiken abzuwägen und neue Märkte zu erschließen.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de



















