Suche nach Fachkräften verlangt Strategie und Kreativität +++ Wie der Mittelstand die Digitalisierung erfolgreich anpackt
news
Neues aus der Wissenschaft
Suche nach Fachkräften verlangt Strategie und Kreativität +++ Wie der Mittelstand die Digitalisierung erfolgreich anpackt

Suche nach Fachkräften verlangt Strategie und Kreativität
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Immer mehr deutsche Unternehmen haben mit der Schwierigkeit zu kämpfen, geeignete Fachkräfte zu finden. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels kommt deshalb einer strategischen Personalarbeit eine immer größere Bedeutung zu. Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes der Jobseite Indeed, dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft und der Fachzeitschrift Personalwirtschaft wurden deshalb 420 deutsche Unternehmen nach ihren Rekrutierungswegen für neue Mitarbeiter befragt. Das Ergebnis: Besonders vielversprechend ist eine zielgruppengenaue und persönliche Ansprache.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier (PDF)
Wie der Mittelstand die Digitalisierung erfolgreich anpackt
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Ob es die intelligente Müllentsorgung mithilfe einer Smartphone-App ist oder der Aufbau einer Internet of Things-Plattform zu Zwecken der Produktivitätssteigerung: Der deutsche Mittelstand hat viele digitale Vorreiter, die ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle gewinnbringend transformiert haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG), in deren Rahmen anhand von fünf mittelständischen Unternehmen Strategien, mit denen mittelständische Unternehmen digitale Transformationsprozesse bewältigen, qualitativ untersucht worden sind.
Die für die Studie ausgewählten fünf mittelständischen Unternehmen sollten dabei eine möglichst große Bandbreite erfolgreicher Digitalisierungsprojekte abdecken. So repräsentieren die untersuchten Fallbeispiele zum einen unterschiedliche Branchen, zum anderen bedienen sie verschiedene Kundensegmente und unterscheiden sich in den funktionalen Bereichen, in denen die Digitalisierungsprojekte stattfinden. Die Studie macht dabei deutlich, dass es kaum Standardlösungen für die digitale Transformation gibt. Gerade weil die Welt der kleinen und mittelgroßen Unternehmen so vielfältig ausfällt, bedarf es in der Regel spezifisch zugeschnittener Lösungen für die individuellen Herausforderungen.
Die Studie ist hier zu finden.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Andrea Damm www.pixelio.de