Kommunikationstechnologien auf dem Prüfstand +++ Frank Wilhelm-Mauch für Begutachtung von Fachpublikationen ausgezeichnet +++ Hochschule Koblenz ernennt Professorin für Innovationsmanagement +++ Elektronik Roadmap für höhere Innovationsgeschwindigkeit
news
Neues aus dem Management
Kommunikationstechnologien auf dem Prüfstand +++ Frank Wilhelm-Mauch für Begutachtung von Fachpublikationen ausgezeichnet +++ Hochschule Koblenz ernennt Professorin für Innovationsmanagement +++ Elektronik Roadmap für höhere Innovationsgeschwindigkeit
Kommunikationstechnologien auf dem Prüfstand
Universität Paderborn
Texte, Bilder, Sprachnachrichten: Kommunikation mit teils sehr privatem Inhalt findet heutzutage bevorzugt über Messenger statt. Doch damit steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der ausgetauschten Informationen. Beliebte Dienste wie WhatsApp, Telegram und Threema setzen dafür neuartige Verfahren ein, die nicht nur komplex, sondern auch wissenschaftlich noch kaum erforscht sind. Das Graduiertenkolleg „Human Centered Systems Security – North Rhine-Westphalian Experts on Research in Digitalization" (NERD) des Landes NRW möchte gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum dieser Tatsache nun entgegensteuern. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW fördert das Programm bis 2021 mit rund vier Millionen Euro.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Frank Wilhelm-Mauch für Begutachtung von Fachpublikationen ausgezeichnet
Universität des Saarlandes
Frank Wilhelm-Mauch, Professor für Quanten- und Festkörpertheorie an der Universität des Saarlandes, ist mit dem „APS Outstanding Referee Award“ ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis ehrt die American Physical Society (APS) außergewöhnliche Beiträge von Wissenschaftlern im Rahmen der sogenannten Peer-Review-Begutachtung. Beim Peer-Review wird eine bei einer Fachzeitschrift eingereichte Arbeit durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet bewertet, um die Qualität der wissenschaftlichen Publikation zu gewährleisten. Mit dem APS Outstanding Referee Award sind in der Vergangenheit bereits zwei weitere Professoren der Universität des Saarlandes ausgezeichnet worden: im Jahr 2008 Physik-Professor Heiko Rieger, 2013 der Professor für Materialsimulation Martin Müser.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Hochschule Koblenz ernennt Professorin für Innovationsmanagement
Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz hat Dr. Fee Steinhoff zur neuen Professorin für den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften berufen. Dort übernimmt sie ab sofort die Professur „Innovationsmanagement“ am RheinAhrCampus Remagen, einem Standort der Hochschule Koblenz. Nach ihrer Promotion war Steinhoff bei den Telekom Innovation Laboratories, einem An-Institut der TU Berlin tätig, wo sie die stellvertretende Leitung diverserer innovativer Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung innehatte. An der Hochschule Koblenz möchte Steinhoff den Studierenden einen tiefen Einblick in den Bereich Innovationsmanagement und -marketing, unter anderem in der Informations- und Kommunikationsindustrie, bieten.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Elektronik Roadmap für höhere Innovationsgeschwindigkeit
Universität Ulm
Die Entwicklung von modernen Fahrzeugen ist eine sehr komplexe und kostspielige Angelegenheit. Besonders groß sind die Herausforderungen in den Bereichen Elektromobilität sowie beim autonomen Fahren. Um das Zusammenspiel zwischen Automobilherstellern und ihren Komponenten- und Technologielieferanten zu optimieren und so die Innovationsgeschwindigkeit in der automobilen Wertschöpfungskette zu erhöhen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein von der Audi AG koordiniertes Verbundprojekt namens „GENIAL!“ (Gemeinsame Elektronik-Roadmap für Innovationen der automobilen Wertschöpfungskette). Zu den elf Partnern des 19,6 Millionen Euro schweren Projektes gehört auch die Universität Ulm, die über eine Million Euro für ihr Teilprojekt erhält.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: www.pixabay.com