Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochqualifiziert aber finanziell unterversorgt

news

Anna Waechter

Deutsche Hochschulmedizin

Hochqualifiziert aber finanziell unterversorgt

Universitätskliniken sehen ihre internationale Spitzenposition in Gefahr

Die deutsche Hochschulmedizin wird von zwei Säulen getragen: den 37 Medizinischen Fakultäten und den 33 Universitätskliniken. Die Medizinischen Fakultäten in Deutschland bilden jährlich etwa 10.000 Mediziner aus. Zusammen mit den Universitätskliniken stellen sie die Basis der medizinischen Aus- und Fortbildung in Deutschland. 2008 haben sich der Medizinische Fakultätentag und der Verband der Universitätsklinika unter dem Dachverband „Deutsche Hochschulmedizin e.V.“ zusammengeschlossen. Der Verein fordert eine Reform der Finanzierungsmodelle für die deutsche Hochschulmedizin, um die von den Universitätskliniken erbrachten Leistungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung dauerhaft sicherstellen zu können. Vor den Koalitionsverhandlungen hat der Dachverband daher eindringlich dazu aufgefordert, die Finanzierung der Universitätskliniken in den Koalitionsvertrag aufzunehmen.

Die Leistungen der Universitätskliniken sind komplex und teuer. Dennoch werden sie in Deutschland – anders als in anderen europäischen Ländern – über die normalen Abrechnungssysteme für Krankenhäuser finanziert. Das heißt, dass die Universitätskliniken die gleichen Fallpauschalen erhalten wie jedes andere Krankenhaus. „Universitäre Hochleistungsmedizin unterliegt in Deutschland den gleichen Rahmenbedingungen wie ein Kreiskrankenhaus“, wie der Verband kritisiert. Die Universitätsmediziner fürchten aufgrund der prekären finanziellen Lage um ihre internationale Spitzenposition.

Kostenintensive Fälle
Neben Ausbildung und Forschung leisten Universitätskliniken auch in der Krankenversorgung Besonderes. Vor allem die schwierigen und oft kostenintensiven Fälle werden von Universitätskliniken übernommen. Hochspezialisierte Ambulanzen versorgen komplizierte Notfälle, seltene oder besonders schwere Erkrankungen werden vor allem an Universitätskliniken behandelt. Außerdem sorgen die Unikliniken dafür, dass Patienten – oft im Rahmen aufwendiger und teurer Studien – mit den modernsten Behandlungsmethoden versorgt werden und damit auch direkt von den Ergebnissen der aktuellen Forschung profitieren. Alle diese Leistungen werden nach Meinung der Interessenvertreter nur unzureichend finanziell ausgeglichen. Darüber hinaus führen weitere Besonderheiten, etwa in der Personalstruktur oder der benötigten Ausstattung, zu deutlich höheren Kosten im Vergleich mit nichtuniversitären Krankenhäusern. Um das hohe Niveau der medizinischen Versorgung und vor allem auch der Lehre halten zu können, bedarf es dringender Umstrukturierungen in der Finanzierung der Uniklinken. Einen Teilerfolg verzeichnet der Verband nach eigener Darstellung: Dass die Leistungen der Hochschulmedizin besser vergütet werden müssen, wurde offenbar auch von der Politik erkannt und im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Allerdings gibt es keine Vorschläge für eine echte Neugestaltung der Finanzierung. „Es ist ermutigend, dass einige unserer Forderungen in den Vertrag eingeflossen sind. Allerdings ist zweifelhaft, ob eine Optimierung des DRG-Systems und der Hochschulambulanz-Vergütungen alleine schnell und im notwendigen Umfang die dringend benötigte Hilfe bringen“, sagt Professor Michael Albrecht, Erster Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika. „Wir sind deshalb weiterhin der Auffassung, dass wir daneben einen Systemzuschlag für die Sonderaufgaben der Universitätsmedizin als eigenständige Finanzierungssäule brauchen." Auch Professor Heyo Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, forderte bereits im Vorfeld der politischen Verhandlungen ein „umfassendes Konzept für die wirtschaftliche Stabilisierung und die gezielte Förderung der Hochschulmedizin im internationalen Wettbewerb". Zum jetzt erzielten Ergebnis sagt er: „Wir hätten uns im Koalitionsvertrag eine eindeutige Aussage dazu gewünscht, wie die Investitionsmisere der Hochschulmedizin gelöst werden soll. Hier sind aber weder im Bereich der Krankenhausfinanzierung noch im Bereich des Hochschulbaus Lösungsansätze zu erkennen. Am Wiedereinstieg des Bundes in den Hochschulbau führt kein Weg vorbei." Eine weitere lesenswerte Darstellung zur Finanzlage der Universitätsmedizin finden Sie in folgendem Artikel: http://www.aerzteblatt.de/archiv/134049/Finanzierung-der-Universitaetsme... Bild: JMG / Pixelio