Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Universitätskliniken sehen ihre internationale Spitzenposition in Gefahr
Die deutsche Hochschulmedizin wird von zwei Säulen getragen: den 37 Medizinischen Fakultäten und den 33 Universitätskliniken. Die Medizinischen Fakultäten in Deutschland bilden jährlich etwa 10.000 Mediziner aus. Zusammen mit den Universitätskliniken stellen sie die Basis der medizinischen Aus- und Fortbildung in Deutschland. 2008 haben sich der Medizinische Fakultätentag und der Verband der Universitätsklinika unter dem Dachverband „Deutsche Hochschulmedizin e.V.“ zusammengeschlossen. Der Verein fordert eine Reform der Finanzierungsmodelle für die deutsche Hochschulmedizin, um die von den Universitätskliniken erbrachten Leistungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung dauerhaft sicherstellen zu können. Vor den Koalitionsverhandlungen hat der Dachverband daher eindringlich dazu aufgefordert, die Finanzierung der Universitätskliniken in den Koalitionsvertrag aufzunehmen.
Zum jüngsten „Bundesbericht für Forschung und Innovation“
Na also. Es geht doch, wenn man will, dass die Ausgaben für Forschung und Innovation kräftig steigen. Und zwar von 2,51 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2005 auf 2,82 Prozent 2010. Eigentlich hat sich die Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Europäischen Union verpflichtet, drei Prozent zur Verfügung zu stellen.