Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Transformation

news

Klaus Hamacher, Ronald Gleich und Sven Heidenreich

Transformation

Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Transformation

Status quo und Empfehlungen für das Topmanagement von Forschungsinstitutionen

Viele Unternehmen und Forschungsinstitutionen beschäftigen sich aktuell mit Transformationsaktivitäten. Neben dem Wandlungstreiber „Digitalisierung“ (Hamacher et al. 2023) setzt sich das Management vieler Institutionen auch mit der nachhaltigen Transformation auseinander, da eine erfolgreiche nachhaltige Transformation bestehender Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle in vielen Märkten mitentscheidend ist, um sich langfristiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu sichern sowie regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Doch welche internen Ressourcen, konzeptionellen Lösungen und Fähigkeiten sind für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen in Forschungsinstitutionen unverzichtbar? Welche Managementansätze können genutzt werden, um nachhaltige Transformationsprozesse gezielt zu fördern? Und wie lässt sich der Nutzen einer nachhaltigen Transformation maximieren?

Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Doch welche internen Ressourcen, konzeptionellen Lösungen und Fähigkeiten sind für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen in Forschungsinstitutionen unverzichtbar? Welche Managementansätze können genutzt werden, um nachhaltige Transformationsprozesse gezielt zu fördern? Und wie lässt sich der Nutzen einer nachhaltigen Transformation maximieren? Um diesbezüglich mehr Transparenz und direkt nutzbares Wissen zu schaffen, wurde von dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität des Saarlandes sowie der Frankfurt School of Finance & Management eine Gemeinschaftsstudie initiiert. Anhand eines standardisierten Fragebogens wurde empirisch untersucht, welche die Schlüsselfaktoren der nachhaltigen Transformation in deutschen Unternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen sind. Der aktuelle Stand der nachhaltigen Transformation in der Praxis war dabei ein Fokus, ein anderer Fokus die Darstellung unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen.
(…)

Fazit
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können folgende weitere Handlungsempfehlungen für die Praxis bezüglich der vier weiteren Steuerungsmechanismen abgeleitet:

  1. Organisatorische Anpassungen zur Unterstützung der Transformation: Für die erfolgreiche Umsetzung der nachhaltigen Transformation ist es entscheidend, Nachhaltigkeit organisatorisch auf höchster Ebene zu verankern. (…)
  2. Operationale Steuerung durch kontinuierliche Maßnahmen: Im operativen Bereich müssen Institutionen kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit umsetzen. (…)
  3. Leistungsbezogene Steuerung durch klare Kennzahlen: Die Einführung eines Nachhaltigkeits-Berichtswesens und die Nutzung steuerungsrelevanter Kennzahlen sind für den Erfolg der nachhaltigen Transformation unerlässlich. (…)
  4. Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur: Eine nachhaltige Unternehmenskultur ist ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor für die Transformation. (…)
     

  Den kompletten Artikel können Sie weiter unten downloaden.

 

Dipl. Kfm. Klaus Hamacher ist kaufmännischer Vorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Prof. Dr. Ronald Gleich ist Professor for Management Practice & Control und Academic Director des Centre for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management.

Prof. Dr. Sven Heidenreich ist seit 2017 Inhaber der Professur für BWL, insb. Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität des Saarlandes.