Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Status quo und Empfehlungen für das Topmanagement von Forschungsinstitutionen
Viele Unternehmen und Forschungsinstitutionen beschäftigen sich aktuell mit Transformationsaktivitäten. Neben dem Wandlungstreiber „Digitalisierung“ (Hamacher et al. 2023) setzt sich das Management vieler Institutionen auch mit der nachhaltigen Transformation auseinander, da eine erfolgreiche nachhaltige Transformation bestehender Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle in vielen Märkten mitentscheidend ist, um sich langfristiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu sichern sowie regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Doch welche internen Ressourcen, konzeptionellen Lösungen und Fähigkeiten sind für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen in Forschungsinstitutionen unverzichtbar? Welche Managementansätze können genutzt werden, um nachhaltige Transformationsprozesse gezielt zu fördern? Und wie lässt sich der Nutzen einer nachhaltigen Transformation maximieren?
Status quo und Empfehlungen für das Topmanagement von Forschungsinstitutionen
Viele Unternehmen und Forschungsinstitutionen durchlaufen aktuell einen Transformationsprozess. Ein besonderer Wandlungstreiber ist die Digitalisierung und die damit einhergehende digitale Transformation. Diese umfasst tiefgreifende, strukturelle Veränderung von Aktivitäten in allen Fachbereichen eines Unternehmens oder einer öffentlichen Forschungsinstitution durch digitale Technologien. In einer gemeinsamen Studie des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität des Saarlandes sowie der Frankfurt School of Finance and Management wurde untersucht, was die zentralen Erfolgstreiber der Digitalen Transformation sind, um Hinweise für die Praxis zu geben, wie der damit einhergehende organisatorische Wandel erfolgreich durchlaufen werden kann.