Digitaler Wandel als Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen ~ Innovationsindikator 2017: Deutschland verbessert sich, ist bei der Digitalisierung aber nur Mittelmaß
news
Neues aus der Forschung
Digitaler Wandel als Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen ~ Innovationsindikator 2017: Deutschland verbessert sich, ist bei der Digitalisierung aber nur Mittelmaß

Digitaler Wandel als Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen
Universität Heidelberg
Die Veränderungen in der Arbeitswelt – vor allem die Digitalisierung und der demografische Wandel – stellen vor allem der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – vor spezielle Herausforderungen. Dies ergab eine Interviewstudie, die von Heidelberger Arbeits- und Organisationspsychologen mit Personalleiter und Geschäftsführern aus 62 deutschen Betrieben.
Gerade die Aus- und Weiterbildung von Personal sollte mehr in Richtung Digitalisierung ausgebaut werden und damit der qualifizierte Umgang mit digitalen Technologien gewährleistet werden. Auch die Stärkung von IT-Sicherheit sehen die Unternehmensleiter als notwendig an, um die Skepsis der Mitarbeiter im Hinblick auf die Auswirkungen der Digitalisierung herabzusetzen und damit Innovationshemmnisse zu vermeiden. Dies sind Ansätze, die insgesamt zur Reduzierung von veränderungsbedingten Stressfaktoren führen sollen und mit der Entwicklung und Einbeziehung von innovativen Konzepten in ein betriebliches Gesundheitsmanagement die Gesundheit der Angestellten sichern sollen.
In einer weiteren Studie sollen nun gezielt Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen erörtert und aufgestellt werden. Diese werden sich auch an die Personalleiter und Geschäftsführer richten, die sich in der Rolle befinden, den Wandel aktiv mitzugestalten und damit voranzutreiben. Die Studie wurde im Rahmen des Projekts „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführt. Das Projekt soll der Entwicklung von Methoden für ein präventives Personal- und Gesundheitsmanagement – vor allem auch in den KMU – dienen.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:
https://www.uni-heidelberg.de/presse/news2017/pm20170720-digitaler-wande...
Innovationsindikator 2017: Deutschland verbessert sich, ist bei der Digitalisierung aber nur Mittelmaß
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Der Innovationsindikator 2017 stuft Deutschland weiterhin als eins der stärksten, führenden Industrieländer ein. Im internationalen Vergleich mit 35 anderen, internationalen Wirtschaftsstandorten wird Deutschland hinsichtlich seines Innovationspotenzials auf Platz vier – und damit um einen Platz besser als im Innovationsindikator 2015 – eingestuft. Die Top drei belegen, mit deutlichem Abstand, die Schweiz, Singapur und Belgien.
In diesem Jahr wurde die Innovationsstärke der verschiedenen Länder erstmals auf unterschiedliche Digitalbereiche untersucht: hier schneidet Deutschland leider weniger gut ab. Untersucht wurden dabei zum Beispiel Elemente wie „digitale Wirtschaft“, „digitale Forschung/Technologien oder „digitale Infrastruktur“. In keinem der Bereiche konnte Deutschland so richtig überzeugen, sodass Deutschland im Gesamt-Digitalisierungs-Indikator nur auf Platz 17 landet. Hier gilt es, die Schwächen im Digitalisierungsbereich aufzuholen, denn dieser ist für den Erfolg einer Industrienation besonders wichtig, um in Zukunft innovationsstark und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung, die stärkere Einbindung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oder die Einführung des Innovationsprinzips bei neuen Gesetzen sind hier beispielhafte, von acactech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) genannte Ansätze, die das Innovationspotenzial Deutschlands noch verbessern könnten.
Die Studie, die in Kooperation von BDI und acatech und in Zusammenarbeit von ISI und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt wurde, kann unter http://www.innovationsindikator.de heruntergeladen werden.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:
http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/service/presseinfos/2017/presseinfo-...
Bild: www.pixabay.com