Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zentrale Technologieplattformen: Zwischen Forschung und Services

management

Jahrgang 2012
Ausagbe 5/2012
Claudine Blaser, Stefan Andereggen und Roman Boutellier

Forschungsservices

Zentrale Technologieplattformen: Zwischen Forschung und Services

Organisationskonzepte und das Beispiel ETH Phenomics Center an der ETH Zürich

Akademische Spitzenforschung zeichnet sich durch zunehmende Interdisziplinarität und erhöhten Technologieeinsatz aus, was die Kosten in gewissen Fachgebieten stark steigen lässt. Diese Entwicklung, welche beispielsweise in der Physik bereits in den 1950er-Jahren mit dem Bau von Großforschungsanlagen begann, hat in den letzten Jahren auch die biomedizinische Forschung erfasst. Forscher sind vermehrt auf vielfältige, teilweise hochkomplexe Technologien, Geräte und Infrastrukturen angewiesen, die nicht jeder im eigenen Labor unterhalten kann. Einige Forschungsgebiete wie Gentechnologie oder präklinische Entwicklung mit Hilfe von Tierversuchen unterliegen außerdem gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen, welche die Forschungsinstitutionen umzusetzen haben. Dies verlangt nach ausreichend ausgebildeten Spezialisten, die die Forschenden in diesen Aspekten unterstützen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, setzt die ETH Zürich auf Technologieplattformen.