Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Informationsmanagement

Daniel Buck und Sven Lübbe

Aktuelle Diskussion & Schwerpunkt 2/13

Forschungsmanagement – eine Querschnittsaufgabe

Daniel Buck, HIS-Institut für Hochschulforschung, und Sven Lübbe, stv. Arbeitsbereichsleiter für Prozessdesign und Großprojekte, Abteilung Hochschul-IT, HIS GmbH, Hannover

Hochschulen und Forschungseinrichtungen sehen sich verstärkt vor Herausforderungen des Forschungsinformations- und Forschungsdatenmanagements gestellt. Aufgaben erwachsen etwa aus einer zunehmenden Bedeutung des strategischen Wissenschaftsmanagements und umfangreicher Pflichten zur Forschungsberichterstattung. Forschungsmanagementsysteme, teils auch Forschungsinformationssysteme
genannt, können in diesem Kontext Unterstützung im Informationsmanagement sowie in der Planung und Steuerung von Forschungsaktivitäten bieten. Steigende Anforderungen und zahlreiche Verbindungen zu hochschulpolitischen Aspekten deuten die Aktualität des Themas an.

Cédric Koch

IT-SICHERHEIT

Wolken mit Sicherheitsschloss

Zusammenarbeit zwischen Hochschule Furtwangen und IT-Unternehmen erstellt frei zugängliche Kriterien für die Sicherheits-Überprüfung von Daten-Wolken

Jederzeit kabelloser und von überall zugänglicher Daten- und Programmzugang, zentrale Backup-Systeme, hohe Flexibilität durch bedarfsgerechte Bereitstellung und Abrechnung von IT-Dienstleistungen: Clouds sind schon seit längerer Zeit kein Hype für IT-Gurus mehr, sondern werden immer mehr zu essenziellen Bausteinen der digitalen Infrastruktur für Unternehmen und Organisationen. Mit der wachsenden Popularität drängen sich Probleme auf. Vor allem die Sicherheit des Daten-Äthers muss – besonders für sensible oder interne Daten – garantiert werden.

Luis Padberg

Transfer

Digitaler Wissenstransfer

Eine Initiative stärkt bis 2017 den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen

Die Initiative „Digitale Information“ läuft weitere fünf Jahre bis Ende 2017 und soll so die fachlichen und politischen Kompetenzen der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen bündeln, um einen verbesserten, offenen Zugang zur Wissenschaftswelt und zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu gewährleisten.

Jahrgang 2009
Ausgabe 1/2009
Jan C. Maier

Forschungsinformation IV

Informationsmanagement für Forschung und Innovation

Forschungsinformationssysteme in Schweden

Jahrgang 2006
Ausgabe 4/2006
Andrea Siegberg, Michael John und Stefan Voigt

Wissensmanagement

Wissen und Information

Aktuelle Marktstudie der Fraunhofer-Wissensmanagement Community zum Entwicklungsstand in Unternehmen

Jahrgang 2006
Ausgabe 3/2006
Hans-Georg Schnauffer und Mark Staiger

Vernetzung

Verbindungen von Kopf zu Kopf

Entwicklung maßgeschneiderter Wissensmanagement-Konzepte

Jahrgang 2006
Ausgabe 3/2006
Georg Schütte

Organisation

Veränderungsmanagement in Wissenschaftsförderorganisationen

Eine Fallstudie zu Innovationschancen und -risiken