Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Der digitale Wandel bringt weitreichende Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich. Während der Fokus dabei häufig auf dem technologischen Fortschritt liegt, hat das BIBB-Qualifizierungspanel die Beschäftigten und in dem Zusammenhang insbesondere die Beziehung zwischen betrieblicher Kompetenzförderung der Mitarbeiter und der Technologienutzung, also dem Digitalisierungsgrad, untersucht. Dazu wurden etwa 3.500 Betriebe befragt.
Kaum hat die parlamentarische Sommerpause begonnen musste Bundesministerin Anja Karlaczek ihren Urlaub gleich für zwei Termine unterbrechen. Neben der Teilnahme an der Vereidigung ihrer neuen Kabinettskollegin im Bundesverteidigungsministerium musste sie in einer Sondersitzung des Forschungsauschusses Rede und Antwort stehen, warum die Wahl einer Batteriefabrik auf einen Standort in ihrer Heimat fiel.
Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institute of Health - BIH)
Damit sich der Mehrwehrt von Forschungsdaten für Wirtschaft und Gesellschaft stärker entfaltet, müssen Daten uneingeschränkt verfügbar und nachvollziehbar sein – nur so können sie reproduziert und wiederverwendet werden und eine Intensivierung des Wissenstransfers ermöglicht werden.
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Wie können Hochschulen beim Aufbau geeigneter Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Hochschullehre unterstützt werden und welche Instrumente eignen sich für diesen Wandel? Wesentlich abhängig ist der Erfolg digital unterstützter Hochschulbildung von systemischen Rahmenbedingungen – daher hat eine neue, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Hochschulforschung (Hof) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg wichtige Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellung beeinflusst werden können, identifiziert und systematisiert.
Diese Woche hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung verschiedene Kleine Anfragen von den Parteien beantwortet. Themen waren dabei Studien und Gesetzgebung zu Bildung, psychische Erkrankungen von Studierenden sowie der Aufbau der Agentur für Sprunginnovationen. Mit den besten Wünschen für ein schönes Wochenende aus der Redaktion Lemmens!
Universität Paderborn, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Intelligente Systeme sind heute in zahlreichen Bereichen Bestandteil unseres Alltags, von der Schulbank bis in die Arbeitswelt. Einige Forschungsvorhaben zu dieser Thematik haben wir für Sie zusammengestellt. Wir wünschen eine informative Lektüre.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Gesellschaft
Zu Beginn der neuen Woche werfen wir einen Blick auf vergangene Meldungen über Forschungsergebnisse und -entwicklungen und verlinken für Sie auf die Original-Pressemitteilung. Wir wünschen eine informative Lektüre und eine erfolgreiche Woche.
Die Einigung zu den drei Wissenschaftspakten „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“, „Pakt für Forschung und Innovation IV“ und „Innovation in der Hochschullehre“ stand diese Woche noch einmal im Fokus der Bildungs- und Forschungspolitik. Die Redaktion verabschiedet sich ins lange Wochenende und wünscht frohe Pfingsten!
European Southern Observatory, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Zum Start in die neue Woche blicken wir auf aktuelle Pressemeldungen die Forschungsförderung betreffend. Wir verlinken für Sie auf die Original-Pressemitteilung und wünschen eine informative Lektüre sowie eine erfolgreiche Woche.
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Universität Innsbruck
Mit Quasi-Teilchen, lichtbasierten Computerships und einem Quanten-Coprozessor auf dem Weg in Richtung eines hirnähnlichen Computers. Technologie, die wie ein menschliches Gehirn funktioniert? In Zeiten von Künstlicher Intelligenz scheint das durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen. Wir haben für Sie einige Pressemitteilungen zum Thema zusammengefasst und wünschen eine informative Lektüre. Kommen Sie gut in die neue Woche.