Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Enrico Sass

Enrico Sass und Tim Neugebauer

Ausgründungen

Innovative Gründungsförderung

Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam
Bild: Maren Beßler www.pixelio.de

Die Entrepreneurship-Förderung ist ein fester Bestandteil in der deutschen Hochschullandschaft. Viele Hochschulen besitzen ein vielfältiges Angebot an etablierten Lehr- und Beratungsformaten, die von der Geschäftsmodellentwicklung bis zum Angebot von Kompaktseminaren wie beispielsweise Gründer-Summer-Schools reichen. Ein nachhaltiger Erfolg von Entrepreneurship- und Trainingsansätzen zur Entwicklung unternehmerischer Ideen ist dann sichergestellt, wenn diese leicht anwendbare Management- und Ideenentwicklungsmethoden vermitteln, eine zügige Ideenentwicklung am Markt beinhalten, Managementkompetenzen schulen, Spaß machen und keine lange Zeitdauer in Anspruch nehmen.

Jahrgang 2016
Ausgabe 3/2016
Enrico Sass und Tim Neugebauer

Ausgründungen

Innovative Gründungsförderung

Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam

Jahrgang 2014
Ausgabe 4/2014
Enrico Sass

Technologietransfer

Verständnis für das Gesamtsystem entwickeln

Ein ganzheitlicher Managementansatz zur Gestaltung des Technologietransfers

Jahrgang 2013
Ausgabe 5/2013
Enrico Sass

Personalentwicklung

Das braucht es zum Erfolg!

Beurteilungskriterien für transferorientierte Wissenschaftsmanager

Enrico Sass

Schwerpunkt Personalentwicklung

Das braucht es zum Erfolg!

Beurteilungskriterien für transferorientierte Wissenschaftsmanager

Forschungseinrichtungen werden zunehmend mit Aufgaben in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer konfrontiert. Dabei sind transferorientierte Drittmittelprojekte sowie Wissens- und Technologietransferstrukturen wichtige Erfordernisse, welche die Profilbildung der Forschungseinrichtung und den regionalen Wissenstransfer sicherstellen. Mit der Zunahme von Drittmittelprojekten und dem transferorientierten Engagement steigt der Bedarf an engagierten Wissenschaftsmanagern. Diese Berufsgruppe agiert oftmals als systemüberschreitendes Bindeglied in einer forschungs- und marktbezogenen Umwelt, die verschiedene Subkulturen beinhaltet. Hieraus ergibt sich ein diverses Anforderungsportfolio von Fähigkeiten, die einen erfolgreichen Wissenschaftsmanager kennzeichnen.

Gerhard Wolff

Neu

Neuer Open-Access-Beitrag

"Die sieben Dimensionen der erfolgreichen Verwertung" von Enrico Sass
Enrico Sass

Technologietransfer

Die sieben Dimensionen der erfolgreichen Verwertung

Beurteilungskriterien für die Evaluation technologieorientierter Verwertungsprojekte

Technologieorientierte Verwertungsprojekte spielen eine grundlegende Rolle für die Profilbildung von Forschungseinrichtungen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Oftmals bieten diese Projekte den Nährboden für zukünftige Industriekooperationen sowie für Produkt- und Verfahrensinnovationen. Hierzu gehören Drittmittelprojekte zur Entwicklung anwendungsorientierter Ideen aus der Forschung, Verwertungs- und Spin-off-Gründungsprojekte (Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft) sowie Verbundprojekte mit Unternehmen zur regionalen Wirtschaftsförderung. Für die Realisierung solcher komplexer Vorhaben ist eine professionelle Projektmanagementexpertise grundlegend. Projektinitiatoren und Entscheidungsträger stehen oftmals vor der Frage, welche Forschungs- und Verwertungsprojekte realisiert und eingeworben werden sollen und inwieweit diese Projekte erfolgreich sind. Um diesbezüglich eine fundierte Aussage treffen zu können, ist es grundlegend, die Dimensionen eines erfolgreichen Projektmanagements zu kennen.

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Enrico Sass

Ausgründung

Die Soziologie des Ausgründens

Mit wissenschaftlicher Neugier ins Unternehmertum einsteigen