Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen in Deutschland

buchmarkt

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Dieter Wagner und Christian Schultz (Hrsg.)

Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen in Deutschland

Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung

2011, broschiert, 216 Seiten, 55 Euro, Josef Eul Verlag, Köln
ISBN 978-3-8441-0023-5

Im Vergleich mit den USA, wo Google, Microsoft und Apple ihre Erfolgsgeschichte begonnen haben, ist in Deutschland anscheinend weniger Kapital für technologieorientierte Unternehmensgründungen vorhanden. Sowohl theoretische Modelle, als auch selbst erstellte empirische Untersuchungen in den Bereichen Kapitalstruktur, Bewertung von Gründerteams, sowie Finanzierung durch FuE-Förderung werden thematisiert. Am Schluss werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. So sollte das Ziel der politischen Akteure insbesondere eine Verbesserung der Frühphasenfinanzierung sein, auch damit Produkte und Dienstleistungen einem Markttest unterzogen werden können. Empfehlungen für Kapitalgeber und das Management der Unternehmen folgen. Das Buch ist auf die Zielgruppe abgestimmt und hilft den Akteuren, die an den Prozessen der Unternehmensgründung in der Technologiebranche beteiligt sind.