Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Britta Piel

Britta Piel

Humor

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?

Ein Plädoyer für mehr Humor im Wissenschaftsmanagement
Foto: Bernd Wannenmacher

Es gehört zu unserer Arbeitskultur, dass wir berufliche Tätigkeiten als eine ernste Angelegenheit ansehen. Wie ein roter Faden zieht sich der „Ernst des Lebens“, der uns zu Beginn der Schulzeit angekündigt wurde, durch unsere Bildungs- und Berufsbiografien. Wie wäre es, wir würden diesen roten Faden durch eine rote Nase ersetzen und mehr Raum für Humor und Leichtigkeit in unseren Tätigkeiten schaffen? Probieren Sie es aus!

Aktuelle Diskussion

Evaluation von Verbindungsbüros

Wichtige Fragen zur Weiterentwicklung hochschulinterner Strukturen

Britta Piel und Matthias Kuder, Freie Universität Berlin
Fotos: Bernd Wannenmacher

Ein erklärtes Ziel der Exzellenzinitiative ist es, die Leistungsfähigkeit der deutschen Forschung international sichtbarer zu machen. Die Freie Universität Berlin (FUB) hat aus diesem Anspruch strukturelle Maßnahmen ihres Zukunftskonzeptes abgeleitet: als Internationale Netzwerkuniversität unterhält sie sieben Verbindungsbüros in Ägypten, Brasilien, China, Indien, Russland, den USA sowie bei der EU in Brüssel, um die strategischen Internationalisierungsziele der Universität durch Netzwerkbildung, aktive Rekrutierung von akademischem Nachwuchs sowie Serviceleistungen für Forschungskooperationen weiter zu befördern. Da die Zahl, regionale Reichweite und Ausdifferenzierung des Aufgabenspektrums der Büros in der deutschen Hochschullandschaft in dieser Form einzigartig war, ist es nur folgerichtig, dass die Freie Universität Berlin dieses Netzwerk faktenbasiert weiterentwickelt: zur Halbzeit der aktuellen Phase der Exzellenzförderung wurden die Verbindungsbüros (mit Ausnahme von Brüssel) systematisch evaluiert.

Jahrgang 2016
Ausgabe 1/2016
Britta Piel und Matthias Kuder, beide Freie Universität Berlin

EVALUATION VON VERBINDUNGSBÜROS

Wichtige Fragen zur Weiterentwicklung hochschulinterner Strukturen

Britta Piel und Matthias Kuder, beide Freie Universität Berlin