Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Januar 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

news

news

Maja Wallstein

Wissenschaftsregionen

Wissenschaftsregion Lausitz

Interview mit Maja Wallstein, MdB und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Foto: Hans-Christian Plambeck

Die Lausitz ist eine Wissenschaftsregion neuen Zuschnitts. Mit der Zusammenlegung der beiden Hochschulen – der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Senftenberg – wurde vor gut zehn Jahren das Tor zu einer Neuordnung aufgestoßen. Unternehmen wie etwa Rolls-Royce sind seit langem vor Ort und haben enge Verbindungen zur angewandten Forschung. Nun kommt mit der Gründung des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) ein Großforschungszentrum in die sächsische Lausitz. Das war auch eine der Forderungen, die wissenschaftspolitisch mit der Fusion der beiden Hochschulen vor gut einer Dekade verbunden waren: die außeruniversitäre und die universitäre Forschung ausbauen und verknüpfen, damit der Transfer des Wissens in die Anwendung beschleunigt wird.

Gerhard Hube

Neuer Open-Access-Beitrag

Innovation return formula and Innovation-return-calculator

Development of an evaluation method for innovation ideas and projects
Gerhard Hube: Innovation return formula and Innovation-return-calculator

The discussion about the great importance and high effectiveness of innovation for the survival of companies (Maaß/May-Strobl, 2016, p. 1), especially in the SME sector (Kaschny, et.al., 2015, p. 15) and even for societies as a whole has been intensively discussed both currently and for several decades (OECD, 2018, p.3). Building on the first paper on the innovation status formula (Hube, 2022), in which the "aggregate states" "was" and "is" of an innovation were discussed, the aggragate state of "will be" will now be analysed as the future potential of innovation ideas or projects.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Förderung für Batterieforschung +++ Fachkräftebedarf in der Mikroelektronik +++ Mehrkosten für Teilchenbeschleunigerzentrum +++ Gemeinnützige Forschungsinstitute +++ Roadmap für Forschungsinfrastrukturen +++ Stärkung der zivilen Sicherheit

18.03. - 22.03.2024
Foto: www.fotolia.com

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende. Es folgt unser Wochenrückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft.

Gerhard Hube

Innovationen

Innovationsrendite-Formel und Innovationsrendite-Kalkulator

Entwicklung einer Bewertungsmethode für Innovationsideen beziehungsweise -projekten
Foto: privat

Die Diskussion über die große Bedeutung und hohe Wirksamkeit von Innovation für das Überleben von Unternehmen (Maaß/May-Strobl 2016, 1), insbesondere im mittelständischen Bereich (Kaschny et al. 2015, 15) und sogar für Gesellschaften als Ganzes wird sowohl aktuell als auch seit einigen Jahrzehnten intensiv diskutiert (OECD 2018, 3). Aufbauend auf der ersten Arbeit zur Innovationsstatusformel (Hube 2022, 208–227), in der die „Aggregatzustände“ „War“ und „Ist“ einer Innovation behandelt wurden, soll nun daran anknüpfend der Aggregatzustand des „Werden“ als zukünftiges Potenzial von Innovationsideen beziehungsweise -projekten analysiert werden.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Fördergelder für die Erforschung von Long-/Post-Covid +++ Union fragt nach Weiterentwicklung der KI-Strategie +++ Koalition will Wissenschaftskommunikation stärken +++ Antrag zur Internationaliserung von Wissenschaft zugestimmt

11.03. - 15.03.2024
Foto: www.fotolia.com

Vor dem Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Geschehnisse in dieser Woche im Deutschen Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de und der Verlag Lemmens Medien wünschen allen Leserinnen und Lesern ein erholsames Wochenende. Übrigens: über die Suchfunktion (oben rechts in der Menuleiste) finden Sie leicht zu älteren Meldungen.

Bror Giesenbauer

Hochschulen

Hochschule 4.0

Wie können Hochschulen Komplexität bewältigen und Nachhaltigkeit fördern?
Foto: Universität Bremen

Hochschulen stehen derzeit unter dem Druck, für zahlreiche komplexe Herausforderungen organisationale Antworten zu finden. Hierzu zählen einerseits hochschulspezifische Herausforderungen wie Internationalisierung, Wettbewerbsdruck, sich verändernde Studierendenzahlen sowie der Umgang mit Digitalisierung und generativer künstlicher Intelligenz in Lehre und Prüfungen. Und andererseits damit oftmals verknüpfte allgemeine gesellschaftliche Herausforderungen wie der demografische Wandel, die angemessene Berücksichtigung von Diversität sowie das Ziel der Klimaneutralität.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fragt nach Zukunftsstrategie Forschung und Innovation +++ Einjahresbilanz des Bildungsgipfels +++ Union fragt nach Ausfinanzierung des Digitalpakts Schule

04.03. - 08.03.2024
Foto: Thomas Truschel photothek

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende. Vorher blicken wir noch einmal auf die Woche im Deutschen Bundestag zurück und verlinken auf drei Meldungen aus dem Bereich Bildung und Forschung.

Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse

Informationstechnologie

Was Haushaltsplanung mit IT-Strategie zu tun hat

Implementierung moderner IT-Strategien an der eigenen Forschungseinrichtung
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Die von den Mitgliedern einer Forschungseinrichtung erwartete Bandbreite an Dienstleistungen kann in der derzeitigen Form nicht mehr allein von den Akteuren vor Ort am eigenen Campus erbracht werden. Neben Überlegungen zu neuen Formen der Personalorganisation und des Personaleinsatzes ist die IT-Finanzierung ein zentraler Vektor für das Einleiten von Veränderungen. Dieser Text versucht, Überlegungen für die Schaffung der Grundlagen einer Gesamt-IT-Steuerung zu strukturieren und den verschiedenen Akteuren am Campus einer Hochschule Handlungsoptionen an die Hand zu geben. So gilt es, durch sinnvolles „Routing“ von Ressourcen-Anforderungen die Ziele der eigenen Strategie umzusetzen und auf den verschiedenen Ebenen zu verankern.

Recherche-Tipp

Die Grafik des Monats

Exzellenzstrategie im Blick - die 98 zugelassenen Clusteranträge

März 2024
https://www.rheform.de/news/exzellenzstrategie-im-blick-die-98-zugelassenen-clusterantraege/

Am 30. Januar und 1. Februar tagte das Expertengremium der Exzellenzstrategie zur Skizzenauswahl. Die Entscheidung fiel auf 41 der 143 eingereichten Skizzen, die nun einen Exzellenzclusterantrag stellen dürfen. Das Expertengremium besteht aus insgesamt 39 Wissenschaftler:innen aus allen relevanten Disziplinen und Gebieten, die auch über langjährige Erfahrungen im Ausland, im Hochschulmanagement, der Lehre oder der Wirtschaft verfügen. Die Ergebnisse dieser für die deutsche Wissenschaftslandschaft entscheidenden Förderlinie betrachtet die aktuelle Grafik des Monats unseres Partners rheform.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

AfD will "Fachkräfteinitiative für Fusionsforschung" ++ Eigenständiger Rechtsrahmen für Fusionskraftwerk gefordert ++ Regierungsinvestitionen in Künstliche Intelligenz ++ Deutsch-ukrainische Zusammenarbeit in Bildung und Forschung

26.02. - 01.03.2024
Foto: Lou Pe www.pixelio.de

Mit dem Suchbegriff "Bundestag" recherchieren Sie in Meldungen aus der parlementarischen Arbeit zu den Themen Bildung und Forschung, die die Redaktion seit dem Jahr 2013 stets zum Wochenende für Sie zusammenstellt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Wochenausklang!

Seiten