Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Julia Jerke, Antonia Velicu und Heiko Rauhut

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Änderung in Sicht?

Wie steht es um den wissenschaftlichen Nachwuchs im deutschsprachigen Hochschulraum? Eine Analyse der wahrgenommenen Arbeitsbedingungen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Im Juli 2018 veröffentlichte das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen kurzen Erklärfilm, in dem das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) anhand der beruflichen Laufbahn der fiktiven Forscherin Hanna erläutert wird. Die Selbstverständlichkeit befristeter Arbeitsverträge nach dem WissZeitVG wird dabei mit einer sonst drohenden Verstopfung im akademischen Mittelbau begründet. Dieses Video löste eine bis heute anhaltende Welle des Protests unter Forschenden aus und ging auch unter dem Hashtag #ichbinhanna viral. Auch in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz sind Forschende mit Petitionen aktiv geworden, in denen sie mehr Festanstellungen und eine Reformierung prekärer Arbeitsbedingungen fordern.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Wissenschaft profitiert von den Energie-Entlastungsmaßnahmen ++ Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ++ Zukunftssstrategie Forschung und Innovation ++ Energiepreispauschale für Studierende ++ Härtefallfonds für Hochschulen ++ Fachkräftemangel

28.11. - 02.12.2022
Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel photothek

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen ein schönes 2. Adventswochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

31.10. - 04.11.2022
Foto: www.fotolia.com

Mit dem Suchbegriff "Bundestag" recherchieren Sie in Meldungen aus der parlementarischen Arbeit zu den Themen Bildung und Forschung, die die Redaktion seit dem Jahr 2013 stets zum Wochenende für Sie zusammengestellt hat. Wir wünschen Ihnen einen schönen Wochenausklang!

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes +++ Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung

10.10. - 14.10.2022
Foto: Rainer Sturm www.pixelio.de

Mit zwei Meldungen blickt die Redaktion wissenschaftsmanagement.de auf die parlamentarische Arbeit in dieser Woche zurück und wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll reformiert werden

06.06. - 10.06.2022
Bild: www.pixabay.com

Im Vorgriff auf die geplante Konferenz "Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform des WissZeitVG" am 27. Juni will das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Gesetz bis zum Sommer/Herbst 2022 diskutieren.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Wissenschaft krisenfester machen +++ Linksfraktion fordert existenzsicherndes BAföG +++ Union: Wird das Wissenschaftszeitvertragsgesetz geändert? +++ Regierung äußert sich zu 6G-Forschung

09.05. - 13.05.2022
Bild: www.pixabay.com

Kurz vor dem bevorstehenden Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Arbeit in dieser Woche im Deutschen Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

AfD fordert Deutschen Beruflichen Austauschdienst +++ Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft

05.04. - 09.04.2021
Bild: LouPe www.pixelio.de

Die Osterferien neigen sich dem Ende entgegen. Die Redaktion wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende. Sie sind eventuell auf der Suche nach passender Fachliteratur oder bestimmten Artikeln? Stöbern sich doch einmal in unserem Archiv oder besuchen Sie uns in unserem Shop.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Vorstoß gegen Befristungen", "Experten gegen ausufernde Zeitverträge" und "Regierung soll Industrie 4.0 unterstützen"

09.11.2015 - 13.11.2015
Bild: Bernardo Peters-Velasquez www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Seiten