Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Strategie

Frauke Lohr

Strategieentwicklung

Die Kunst der strategischen Wissenschaft

Strategiewerkzeuge aus der unternehmerischen Praxis in Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen erfolgreich einsetzen
Foto: privat

Dieser CASE liefert konkrete Empfehlungen für das Vorgehen von Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen zur erfolgreichen Entwicklung von Strategien unter Einsatz von Instrumenten aus der Wirtschaft. Das Ziel ist, durch effektive Nutzung bewährter Instrumente einen Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftsorganisationen zu leisten und dabei angemessen auf die speziellen Anforderungen und Herausforderungen des akademischen Umfelds einzugehen.

Landry Charrier

Wissenschaftspolitik

Wissen ist Macht

Einfluss- und Wissenschaftsdiplomatie in der Weltunordnung
Foto: privat

In Frankreich soll Wissenschaftsaußenpolitik – auch Wissenschaftsdiplomatie genannt – nun in einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz eingebettet werden. Die Initiative wirft viele Fragen auf. Am Ende wird ihr Erfolg vor allem von ihrer Anschlussmöglichkeit an die ebenfalls für 2023 angekündigte „European Science Diplomacy Agenda“ abhängen.

Simone Fühles-Ubach und Dirk Tunger

Governance & Management

Daten und Metriken als Baustein von Benchmarketing und Strategiebildung in der Wissenschaft

Was es beim Einsatz von Bibliometrie und Altmetrics im Wissenschaftscontrolling zu beachten gibt
Bild: Wissenschaftsmanagement/Lemmens Medien

Der Zeit-Hochschul-Newsletter vom März 2021 begann mit der erstaunlichen Mitteilung, dass die University of Liverpool, die derzeit Personal entlassen muss, dies auf Basis der Publikationskennzahlen der Wissenschaftler tun möchte. Da es darüber hinaus keine Informationen gab, war davon auszugehen, dass es sich um ein zentrales, wenn nicht sogar das einzige Kriterium handelt. So wie es augenscheinlich aussieht, ist dies einer der Fälle, wo Bibliometrie – grundsätzlich schon immer nicht nur positiv beleumundet – nicht nur falsch verstanden, sondern auch falsch angewendet wird. Angeregt durch diesen aktuellen Fall, entwickelte sich die Idee, sinnvolle und positive Handlungsfelder für die klassische Bibliometrie und das sich neu auftuende Thema der Altmetrics zu entwickeln.

VDI Technologiezentrum GmbH/DLR Projekträger

Neues aus der Wissenschaft

Wissens- und Technologietransfer: Strategien und Kooperation weltweit

Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum Wissens- und Technologietransfer
https://www.kooperation-international.de/ueber-uns/#c40813

Wissensgewinn durch Forschung und Entwicklung (FuE) ist die Basis für Innovationen. Eine zentrale Herausforderung im Innovationsprozess ist es, FuE-Ergebnisse in neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu überführen und diese erfolgreich am Markt zu platzieren. Dieser Transfer spielt sich oftmals in dem komplexen Geflecht unterschiedlichster Akteure eines Innovationsökosystems ab. Dazu gehören beispielsweise Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Innovationslabore, Startups und etablierte Unternehmen, aber auch Förder- und Mittlerorganisationen, Regulierungs- und Normungsbehörden, Patentämter oder andere staatliche Stellen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

KI-Strategie erfolgsorientiert ausrichten +++ Forschungsbedarf zu Ultrafeinstaub

12.11.2018 - 16.11.2018
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Gerhard Wolff

Interview

Strategieentwicklung zwischen Emergenz und Steuerung

Fragen an Prof. Dr. Franz Bosbach, Prorektor für Studium & Lehre an der Universität Duisburg-Essen.
Bild: Universität Duisburg-Essen

Lehrstrategieentwicklung an der UDE.

Jahrgang 2013
Ausgabe 2/2013

Strategiepapier 2020

Globaler Wettbewerb um die Besten

Im Gespräch mit der Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dorothea Rüland, über die Internationalisierung der Wissenschaft und die DAAD-Strategie 2020

Jahrgang 2009
Ausgabe 5/2009
René Niethammer und Urs Weber

Strategie

Erfolgsfaktoren technischer Serviceinnovationen

Mit Dienstleistungsinnovationen im wachsenden Wettwerb bestehen

Jahrgang 2009
Ausgabe 2/2009
Joachim Hamberger

Strategie

Das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan

Management zwischen Universität, Fachhochschule und Ressortforschung

Jahrgang 2009
Ausgabe 1/2009
Rebecca Geiger

Strategie

Kundenbindung und Produktpirateriebekämpfung?

Beispiel des Sondermaschinen- und Anlagengeschäftes