Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Start-ups

Gunter Festel

Ausgründungen

Nur kluge Ratschläge erteilen, reicht nicht

Wie kann der Technologietransfer durch Start-up-Gründungen in Deutschland verbessert werden?
Foto: Festel Capital

Der Technologietransfer in Deutschland läuft bislang nicht gerade rund. Insbesondere die vielen Gründungsprogramme bringen nicht die versprochenen Erfolge, da sie teils von gründungsunerfahrenen Personen geleitet werden und gleichzeitig gründungserfahrene Personen nicht intensiv genug eingebunden werden. Dies kann durch die üblichen Beratungs- und Coachingmodelle nicht gelöst werden, sondern es ist ein strukturelles Problem, welches bisher weitgehend ignoriert wird. Aufgrund der mittlerweile zwanzigjährigen Tätigkeit des Autors als „Founding Angel“ und Mehrfachgründer werden hier diesbezüglich eine eigene Problemanalyse und entsprechende Lösungsvorschläge vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Bereich Technologietransfer durch Ausgründungen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

"Das Parlament": Gründerin fordert mehr Start-up-Förderung +++ Linke fragt nach Streichung von Programmlinien des BMBF

22.08. - 26.08.2022
Foto: www.pixabay.com

Das Redaktionsteam wissenschaftsmanagement.de verabschiedet sich ins Wochenende. Neben einer Meldung aus der Fraktionsarbeit machen wir auf einen interessanten Artikel in der Wochenzeitung "Das Parlament" zum Thema Start-up-Förderung aufmerksam.

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

Innovative Start-ups waren in der Kaiserzeit häufig börsenfinanziert

März 2018
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Charlotte Heße

Neues aus der Forschung

Studie: Die Politik muss Start-ups besser unterstützen

September 2017
Bild: Pixabay

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Markus Lemmens

Science Investments

Risikokapital kehrt als Achterbahn zurück

Technologiemarken klettern laut Interbrand im Wert – US-Investoren vertrauen zunehmend Start-ups aus der Forschung ihr Geld an – auf deutscher Seite heißt der Aufbruch: Industrie 4.0
Bild: Jürgen Hüsmert/pixelio www.pixelio.de

(New York) Spät – aber nicht zu spät trommelt die deutsche Innovations-PR massiv. Das schallt auch über den Atlantik. Hinter dem Stichwort Industrie 4.0 verbergen sich aus Sicht der deutschen Wirtschaft Chancen und Schrecken zugleich: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert eine massive Unterstützung, die digitale Vernetzung der Produktionsprozesse voranzutreiben, um Anschluss an die Vereinigten Staaten zu bekommen. Denn die Sorge ist groß, dass die technisch exzellenten deutschen Produkte ihre Hoheit über die eigenen Daten verlieren.

Jahrgang 2005
Ausgabe 1/2005
Sebastian Baumann

Venture Capital

Jahrgang 2008
Ausgabe 1/2008
Gunter Festel und Roman Boutellier

Technologietransfer

Start-ups zur Steigerung der Innovationsfähigkeit

Bedeutung und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Nanotechnologie

Jahrgang 2009
Ausgabe 1/2009
Gunter Festel und Roman Boutellier

Start-ups

Corporate FuE-Spin-offs zur Steigerung der Innovationsfähigkeit

Beispiele und Lerneffekte aus der Chemie-, Pharma- und Biotechindustrie