Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Deutschland online

buchmarkt

Jahrgang 2003
Ausgabe 1/2003
Erwin Staudt (Hrsg.)

Deutschland online

Standortwettbewerb im Informationszeitalter – Projekte und Strategien für den Sprung an die Spitze

2002, 243 Seite, Hardcover, 24,95 Euro
Springer Verlag, ISBN 3-540-43435-6

Alle großen Industrienationen befinden sich heute in einer kritischen Transformationsphase. Dabei durchdringen die neuen Kommunikations- und Informationstechnologien – allen voran das Internet – sämtliche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten. Allein dies garantiert Innovationen und Produktivitätsvorteile, um den immer schärferen globalen Wettbewerb zu meistern. Deutschland, das zu Beginn der informationstechnologischen Revolution während der neunziger Jahre in Rückstand geraten war, erhält in dieser allgemeinen Transformationssphase eine zweite Chance.

Prominente Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik schildern in dem Buch neue Ansätze: Wie traditionelle Industrieunternehmen als Netzwerke neu organisiert werden, wie sich staatliche Bürokratien in effiziente und transparente Dienstleistungseinrichtungen verwandeln, wie das Internet althergebrachte Bildungssysteme und Ausbildungswege transformiert, wie unser gesamter Lebensalltag – von der Informationsbeschaffung bis zum Konsum, von der Freizeit bis hin zur Teilnahme aller am politischen Prozess – den Umwälzungen des Informationszeitalters unterliegt.