Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Integriertes Personal-Management

buchmarkt

Jahrgang 2004
Ausgabe 6/2004
Martin Hilb

Integriertes Personal-Management

Ziele – Strategien – Instrumente

2004, 276 Seiten, Hardcover, 12. Aufl.
39,00 Euro, Luchterhand, ISBN 3-472-05854-4

In Krisenzeiten setzen Unternehmen meist nur kurzfristig und damit kurzatmig auf Personalmaßnahmen, so die Meinung des Autors, für den das Personalwesen „noch in den Kinderschuhen“ steckt. Sein Personalmanagement-Ansatz versteht sich als umfassende Strategie, die nicht allein reagiert und verwaltend eingreift. Hilb setzt auf den Mitarbeiter als Ressource, nicht als Kostenfaktor. So sieht er die Belegschaft als Mit-Unternehmer, die ihren Anteil am Erfolg des Unternehmens einschätzen sowie Verantwortung übernehmen können und wollen.

Instrumente des Managementkonzeptes sind: Personalgewinnung, -beurteilung, -honorierung und -entwicklung. Vielfältige Praxiserfahrung hat der Autor bei namhaften Unternehmen erwerben können, wie unter anderem bei ABB, Boston Consulting Group und Hoffman- La-Roche. Angesprochen sind Unternehmer, Personalverantwortliche sowie praxisorientierte Personalwissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre.