Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Strategisches Management in der außeruniversitären Forschung

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 5/2005
Janet Brade

Strategisches Management in der außeruniversitären Forschung

Entwicklung einer Konzeption am Beispiel der Helmholtz-Gemeinschaft

2005, 389 Seiten, kartoniert, 59,90 Euro
Deutscher Universitäts-Verlag, ISBN 3-8350-0018-7

Die Wissenschaft hat das Thema bislang weitestgehend ignoriert, und auch in der Praxis kommt strategisches Management an außeruniversitären Forschungseinrichtungen derzeit kaum zum Einsatz.Was den Institutionen fehlt, sind auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene betriebswirtschaftliche Konzeptionen für eine strategische Planung und Kontrolle. Die allseits geforderte Steigerung von Effektivität und Effizienz in der außeruniversitären Forschung machte die Entwicklung eines geeigneten Ansatzes überfällig, welcher nun erstmals von Janet Brade vorgelegt wird. Sie zeigt in ihrer Arbeit exemplarisch auf, wie der gesamte strategische Managementprozess auf die außeruniversitären Einrichtungen der Helmholtz- Gemeinschaft übertragen werden kann und welche konzeptionellen wie instrumentellen Besonderheiten zu beachten sind. Dabei berücksichtigt die Autorin die an den Helmholtz-Zentren forcierte Entwicklung hin zu einer programmorientierten Finanzierung, bei der die staatlichen Mitteln nicht mehr den einzelnen Zentren, sondern zentrenübergreifenden Forschungsprogrammen zufließen. Unabhängig davon lassen sich die von Brade herausgearbeiteten Ergebnisse auch auf die Institute der übrigen deutschen Forschungsverbünde übertragen.