Nachhaltigkeit – Vom Trend zur Haltung
news
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit – Vom Trend zur Haltung

Diese direkt sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sind jedoch nur ein Teilaspekt der ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit. Um Nachhaltigkeit auch als wirtschaftlich notwendiges Ziel zu betrachten und Unternehmen von diesem Thema zu überzeugen, müssen sowohl ökonomische wie soziale Aspekte in den Blick genommen werden.
Der Klimawandel ist eines der großen Themen in den Medien und der Politik. Ebenfalls aus wirtschaftlich finanzieller Perspektive rückt Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus. Insbesondere da Unternehmen durch Partner, Banken und dem Gesetzgeber zunehmend stärker nach ökologischen und sozialen Standards bewertet werden. Auch die soziale Ungleichheit bleibt ein prominentes Thema und wurde zuletzt durch die Corona Pandemie wieder verstärkt diskutiert.
All diese Auswirkungen betreffen auch unmittelbar den Fußball: Spielabbrüche oder -absagen aufgrund von Wetterphänomenen wie Starkregen, Dürre oder Wirbelstürmen sind keine Seltenheit mehr. Erst im Sommertrainingslager 2023 des VfL im südtirolerischen Gais mussten einzelne Trainingseinheiten aufgrund von Starkregen abgesagt werden. Politische beziehungsweise gesellschaftliche Diskussionen – wie die Regenbogendebatte im Rahmen der vergangenen Europameisterschaft oder die Menschenrechtsfragen im Zuge der letzten Weltmeisterschaft – enden nicht mehr vor den Stadien. Vielmehr wurden sie eine „Bühne“ für diese Themen. Immer mehr namhafte Sponsoren, Banken und Teile der Gesellschaft erwarten vom Fußball eine Wahrnehmung der Vorbildfunktion und einen nachhaltigen Wandel. Daher wird Nachhaltigkeit immer mehr zum elementaren Bestandteil von Partnerschaften im Sport und die Frage, wie gemeinsam Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit beim VfL Bochum 1848
Beim VfL spielt Nachhaltigkeit schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle. Bereits seit Gründung des Vereins ist die soziale Verantwortung fest verankert. Als bodenständiger, nahbarer Klub ist der Bezug zu der Stadt Bochum und der Region von besonderer Bedeutung. Mit dem „Kerngeschäft Fußball“ steht das professionelle Betreiben von Sport im Vordergrund. Damit einher gehen wichtige Themen wie „gesunde Ernährung“, „ausreichend Bewegung“ und „Stärkung der (sozialen) Gemeinschaft auf und neben dem Platz“. Dazu gehört auch die Vorbildfunktion der Spielerinnen und Spieler. Hinzu kommt die langfristige Entwicklung von Talenten im Nachwuchsleistungszentrum (auch als Talentwerk bekannt). Durch die professionelle Nachwuchsarbeit gelingt es dem VfL seit Jahren erfolgreich, jungen Spielerinnen und Spielern den Weg in den Profifußball zu ermöglichen. Ebenso zählt das nachhaltige Wirtschaften zu den großen Stärken des VfL. Nur durch kluge, vorausschauende und kreative Ansätze ist es möglich, einen Klub mit den finanziellen Rahmenbedingungen des VfL Bochum 1848 zu einem wichtigen Akteur im deutschen Profifußball zu machen. Insgesamt spielt der effiziente Einsatz von Ressourcen bei Vereinen und Unternehmen mit begrenzten Mitteln eine wichtige Rolle.
…
Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzierungsordnung der Bundesliga
Der VfL Bochum muss verschiedene Lizenzbedingungen der DFL (Deutsche Fußball Liga) erfüllen, um am Spielbetrieb der Bundesliga teilnehmen zu dürfen. Die Bundesliga und 2. Bundesliga haben als erste große Profifußball-Ligen zur Saison 2023/24 eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert.
…
CSRD: Erweiterung der nichtfinanziellen Berichterstattung
Doch nicht nur die Lizenzierungsvorgaben fördern die verstärkten Nachhaltigkeitsbemühungen des Klubs: Auch die veränderten gesetzlichen Regularien tragen hierzu bei. So wird der VfL nach aktuellem Stand ab der Bundesliga-Saison 2025/26, gemäß der vom EU-Parlament verabschiedeten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der nicht-finanziellen Berichtspflicht unterliegen. Es ist ersichtlich, dass durch die Einführung der CSRD die bereits bestehenden Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich erweitert werden.
Kooperation mit der Hochschule Bochum
All diese erläuterten Faktoren weisen darauf hin, dass die Einführung eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements für den VfL Bochum 1848 unabdingbar war, um die zukünftige Weiterentwicklung des Klubs zu gewährleisten. Zur Implementierung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie hat der VfL Bochum sich einen kompetenten Partner an die Seite geholt: Die Hochschule Bochum. Im April 2021 schlossen beide Parteien einen Kooperationsvertrag ab, welcher auf einer Zusammenarbeit im Bereich der Lehre, Forschung, des Transfers und der Beratung hinsichtlich des gesellschaftlichen Engagements und der Nachhaltigkeit fußt. Im November 2022 wurde die erfolgreiche Kooperation dann um die Bereiche Personal und Vielfalt erweitert.
…
Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und VfL Bochum 1848
Der Startpunkt der Kooperation zwischen Hochschule und Verein war die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen einer Masterarbeit des Studierenden Hannes Harthan, welcher die Abteilung Nachhaltigkeit/CSR des VfL Bochum mittlerweile hauptamtlich unterstützt. Mit Fertigstellung im Januar 2022 war der VfL Bochum einer der ersten Fußballvereine in Deutschland, der eine eigene Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt hat. Durch sie konnte der VfL Bochum – gemeinsam mit seinen Stakeholdern – herausfinden, welche Themen von besonderer Bedeutung sind, also starke positive oder negative Einflüsse auf Nachhaltigkeit haben. Für die Auswahl der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und der Anspruchsgruppen, welche in diesen Prozess eingebunden werden sollten, wurden Expertinnen und Experten befragt sowie wissenschaftliche Publikationen und bereits bestehende Nachhaltigkeitsberichte von professionellen Fußballvereinen verglichen und ausgewertet. Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse stellten somit die Grundlage zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie des Klubs dar.
…
Fazit
Gemeinsam wollen der VfL Bochum und die Hochschule Bochum auch in Zukunft weitere Projekte anstoßen, um den Weg zu einer nachhaltigen Transformation weiter voranzutreiben. So sind schon weitere Zukunftsprojekte wie die Gründung einer eigenen gemeinsamen Akademie für nachhaltiges Management, Wissenstransfer und Innovation vereinbart.
…
Die Kooperation trägt nun durch die fertiggestellten Projekte ihre ersten Früchte und beide Seiten profitieren in erheblichem Maße. Die Hochschule steht dem VfL Bochum als kompetenter Berater zur Seite und kann zeitgleich ihren Studierenden interessante und anspruchsvolle Projekte im Praxisfeld bieten. Der VfL kann seinem Anspruch gerecht werden, das Thema Nachhaltigkeit wissenschaftlich fundiert und mit Unterstützung von höchstmotivierten Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten anzugehen, um der Vision einer nachhaltigen Gesamtstrategie näherzukommen.
- Der komplette Artikel ist im ► Onlineshop von Lemmens Medien erhältlich. Den Abonnenten der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement steht der gesamte Beitrag in ihren Accounts zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Dominik Meier Nachhaltigkeits-Masterstudium und zeitgleich Werkstudent beim VfL zur Unterstützung im Bereich Nachhaltigkeit & CSR. Hier liegt sein Schwerpunkt derzeit in der Kommunikation der Nachhaltigkeitsthemen.
Foto: VfL Bochum 1848