Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung
news
Neues aus der Wissenschaft
Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung

Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Wo genau momentan Lücken in der Aus- und Weiterbildung der Arbeitskräfte von morgen bestehen, wurde nun in einer umfassenden, hochschulübergreifenden Studie im Rahmen des Großprojektes „NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende“ untersucht. Die Studie legt dabei den Grundstein für passgenaue Angebote, die sowohl für die akademische als auch die gewerbliche Weiterbildung in der „Erneuerbare-Energien“-Branche entwickelt werde sollen. Die Ergebnisse der Studie bieten einen umfassenden Überblick über die aktuell bestehenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Energiesektor durch die Analyse von 58 norddeutschen Studiengängen und 240 deutschlandweiten Weiterbildungsmöglichkeiten. Hinzu gesellt sich eine Erhebung des heutigen sowie zukünftigen Personal- und Qualifizierungsbedarfes, für die rund 50 Experten aus dem NEW 4.0-Konsortium befragt wurden. Zur Bestimmung der Qualifizierungslücken wurden fernerhin Angebote und Bedarfe gegenübergestellt, um branchenspezifische Angebotslücken zu identifizieren.
Die Studie lässt sich hier downloaden.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: www.pixabay.com