Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Unzureichende Ausgestaltung mindert den Erfolg von Studiengebühren

management

Jahrgang 2017
Ausgabe 5/2017
Annett Müller

Studiengebühren

Unzureichende Ausgestaltung mindert den Erfolg von Studiengebühren

Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer in Sachsen und Baden-Württemberg

Die staatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland erheben von deutschen Studierenden und Bürgern der Europäischen Union für das Studium mit dem Ziel eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses sowie darauf aufbauenden Studiengängen aktuell keine Studiengebühren. Die Novellierung des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) im Jahr 2013 schaffte erstmals die Möglichkeit für selektive Studiengebühren von Studierenden mit nicht-europäischer Staatsbürgerschaft. Seit 2017 erlaubt es auch das novellierte Landeshochschulgebührengesetz in Baden-Württemberg (LHGebG) den Hochschulen, Studiengebühren von Nicht-EU-Ausländern zu verlangen. In der Umsetzung bestehen zwischen beiden Ländern Unterschiede, die im Folgenden herausgearbeitet werden.