Weltrekord der Hohlräume +++ Umweltfreundliche Nanopartikel für die künstliche Photosynthese +++ KI-Staging: DFKI und ePhilos führen erfolgreiche Entwicklung von intelligenten Suchmaschinen fort
news
Neues aus der Forschung
Weltrekord der Hohlräume +++ Umweltfreundliche Nanopartikel für die künstliche Photosynthese +++ KI-Staging: DFKI und ePhilos führen erfolgreiche Entwicklung von intelligenten Suchmaschinen fort

Weltrekord der Hohlräume
Technische Universität Dresden
Chemiker der TU Dresden entwickeln ein hochporöses Material, das wertvoller als Diamanten ist. Unter allen bekannten kristallinen Netzwerkmaterialien hat die neu entwickelte Netzwerkstruktur DUT-60 die weltweit höchste spezifische Oberfläche und das höchste jemals gemessene spezifische Porenvolumen.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Umweltfreundliche Nanopartikel für die künstliche Photosynthese
Universität Zürich
Forschende der Universität Zürich haben neuartige Nanopartikel aus umweltfreundlichen Stoffen für die künstliche Photosynthese entwickelt. Die sogenannten Quantenpunkte aus Indiumphosphid und Zinksulfid generieren Wasserstoff direkt aus Wasser und Sonnenlicht – und damit einen nachhaltigen Energieträger.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
KI-Staging: DFKI und ePhilos führen erfolgreiche Entwicklung von intelligenten Suchmaschinen fort
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Das DFKI und die ePhilos AG führen ihre erfolgreiche Entwicklung von intelligenten Suchmaschinen fort. Im ersten Vorhaben wurde eine der Künstlichen Intelligent folgende Suchmaschine entwickelt, deren Suchfunktion bereits heute in Onlineshops eingesetzt wird. Nun wollen die Projektpartner im neuen Vorhaben KI-Staging intelligente Verfahren zur Analyse von Artikelbeschreibungen erarbeiten, um Artikel einheitlich in Katalogen erfassen und Artikeldatenbestände optimieren zu können.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Günther Gumhold www.pixelio.de