Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

"Junge Wissenschaft - Nachwuchsförderung für Global-Change-Forschung"

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Junge Wissenschaft - Nachwuchsförderung für Global-Change-Forschung"

19.10.2015 - 20.10.2015

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Günther Gumhold www.pixelio.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Junge Wissenschaft - Nachwuchsförderung für Global-Change-Forschung
VDI Technologiezentrum GmbH

Gerade in der Nachhaltigkeitsforschung sind innovative und exzellente Ideen gefragt, um die Herausforderungen des globalen Wandels zu meistern. Die Kreativität junger Menschen ist dabei eine unverzichtbare Ressource. Deshalb setzt sich das Bundesforschungsministerium dafür ein, die Qualität der Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu stärken und verlässliche Perspektiven für Nachwuchsforscher zu schaffen. Das Bundesforschungsministerium fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Nachhaltigkeitsforschung. Die neue Ausgabe der Broschüre Perspektive Erde „Junge Wissenschaft: Nachwuchsförderung für Global-Change-Forschung“ präsentiert hierzu ausgewählte Projekte.

Ob in Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung – qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dringend gesucht. In der Nachhaltigkeitsforschung fördert das BMBF daher bereits seit mehr als zehn Jahren den wissenschaftlichen Nachwuchs. Denn für viele Herausforderungen, die mit Klimawandel, zunehmender Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Bodendegradation und Energiewende verbunden sind, fehlen noch Antworten.

Hier setzen die Nachwuchsgruppen an und ergänzen damit die Forschungsförderung des Bundesforschungsministeriums im Bereich der Nachhaltigkeit. Junge Wissenschaftler bekommen die Möglichkeit, exklusive Erfahrungen zu sammeln, mit denen sie sich nach dem Ablauf der Projekte empfehlen können. Das Engagement soll sich also für den Verlauf der eigenen Karriere auszahlen und dazu beitragen, die Qualität der Forschung zu steigern.

Im Rahmen der Nachwuchsförderung Sozial-ökologische Forschung konnten sich bislang über hundert junge Wissenschaftler vier bis fünf Jahre lang qualifizieren und dabei inter- und transdisziplinär forschen. Die Fördersumme für 21 Projekte beträgt hier 37 Millionen Euro. Darüber hinaus fördert das Bundesforschungsministerium 19 Nachwuchsgruppen in der Forschung zum Globalen Wandel mit 24 Millionen Euro. Bei erfolgreicher Arbeit wird die Laufzeit der Vorhaben von vier auf fünf Jahre verlängert, die Fördersumme auf bis zu 28 Millionen Euro erhöht. Die Zwischenbilanz lässt sich sehen: 25 Berufungen für Professuren an Universitäten, davon 22 in der Sozial-ökologischen Forschung.

Die Publikation wurde im Auftrag des Bundesforschungsministeriums durch die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) und den DLR Projektträger (DLR-PT) - Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit herausgegeben. Die VDI TZ GmbH unterstützt das Bundesforschungsministerium bei der Innovationsbegleitung und Innovationsberatung in den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Der DLR Projektträger unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen im Themenspektrum von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über europäische und internationale Kooperationen bis hin zu Bildung, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Innovation und Forschungstransfer.

Zum Herunterladen erhalten Sie die Publikation Perspektive Erde „Junge Wissenschaft: Nachwuchsförderung für Global-Change-Forschung“ unter: http://www.fona.de/de/nachwuchsgruppen

 

 

Bild: Günther Gumhold www.pixelio.de