Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forschen in getrennten Welten

buchmarkt

Jahrgang 2013
Ausgabe 2/2013
Wentland, Knie, Ruhrort, Simon, Egeln, Aschhoff, Grimpe

Forschen in getrennten Welten

ZEW Wirtschaftsanalysen Band 103: Konkurrierende Orientierungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie

2012, broschiert, 238 Seiten, 59 Euro, Nomos Verlag, Baden-Baden
ISBN: 978-3-8329-7596-8

Die Biotechnologie ist seit Jahren in Deutschland höchst medienwirksam: Reizthemen wie beispielsweise Stammzellennutzung und gentechnisch veränderte Lebensmittel, lassen Emotionen und verschiedene Moralvorstellungen in die Debatte einfließen. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Differenzen von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Kommerzialisierung im Biotechnologiebereich. In vielen Fällen basieren neu auf den Markt gebrachte Produkte oder biotechnische Verfahren auf Erkenntnissen aus den öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen. Doch der Blick auf die reale Situation der Forschungsbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie zeigt oftmals: Jenseits der politischen Rhetorik, gemessen an Ergebnissen werden die hohen Erwartungen an den Technologietransfer nicht erfüllt.